Skip to Main Content

Bachelorstudiengang Physiotherapie: Home

Über diese LibGuide

Willkommen beim LibGuide für den Bachelorstudiengang Physiotherapie. Mein Name ist Danny Brassé und ich arbeite als Embedded Librarian in der Zuyd Bibliothek. In diesem LibGuide finden Sie einen Überblick über verschiedene Informationsressourcen, die für den Bachelorstudiengang Physiotherapie relevant sind. Es gibt verschiedene Arten von digitalen Ressourcen: E-Books, E-Journals, Datenbanken, Suchmaschinen, Portale und Websites. Die meisten Quellen sind öffentlich zugänglich. Für lizenzierte Datenbanken und E-Journals benötigen Sie einen Zugang mit Ihrem Zuyd-Konto. Als Zuyd-Bibliothek haben wir auch einen physischen Standort in Nieuw Eyckholt. Dort gibt es eine schöne Sammlung von Büchern, Zeitschriften und Journalen, die ausgeliehen werden können. Außerdem gibt es dort viel Platz zum Lernen. 

Für diejenigen, die sich fragen, was eine Embedded Librarian macht. Ich bin die Ansprechsperson der Bibliothek für den Bachelorstudiengang Physiotherapie. Es ist eine unterstützende Funktion, sowohl für die Lehrenden als auch für die Studierenden. Ein Embedded Librarian weiß, wie man wichtige und zuverlässige Informationen findet. Ich kenne viele Datenbanken und weiß, wie sie funktionieren. Ich versuche, dies im Unterricht zu vermitteln, damit Lehrende und Studierende kompetent recherchieren können. Lehrende oder Studierende können sich auch individuell an die Embedded Librarian wenden. Außerdem verwalte ich die Sammlung, die für den Bachelorstudiengang Physiotherapie angeschafft wurde. Wenn Sie irgendwelche Wünsche bezüglich dieser Sammlung haben, lassen Sie es mich bitte wissen.

Was ist Physiotherapie?

Schauen Sie sich das folgende Video an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was genau die Bachelor Studiengang Physiotherapie beinhaltet.

Die digitale Zuyd Bibliothek jederzeit und überall zur Hand

Sofortiger Zugriff auf Volltextartikel und Veröffentlichungen. Funktioniert auch in Scholar! Installieren Sie die Erweiterung!

Library Access ist eine Erweiterung für Ihren Webbrowser. Sie arbeitet im Hintergrund und überwacht Ihre Suchanfragen. Wenn Sie auf einen Artikel stoßen, den die Bibliothek abonniert hat, werden Sie direkt zum Anmeldebildschirm der Hochschule weitergeleitet. Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie den vollständigen Artikel sehen. Library Access bietet auch Links zu verfügbaren Informationen in anderen Datenbanken.

Mit Library Access können Sie also überall darauf zugreifen - zu Hause oder an Ihrem Praktikumsort - und Ihre Forschung mit wertvollen wissenschaftlichen Publikationen unterstützen. Das Tool ist für Google Chrome, Safari, Opera und Firefox verfügbar.

Laden Sie das tool von der Website der Bibliothek herunter.

Discover information sources Zuyd (DiZ)

DiZ (Discover information sources Zuyd) ist die Suchmaschine der Bibliothek Zuyd, mit der Sie über eine einzige Suchleiste sowohl den Bibliothekskatalog als auch eine große Anzahl von Datenbanken gleichzeitig durchsuchen können.

InfoClip: Zuyd Bibliotheek am Standort Nieuw Eyckholt

Sehen Sie sich den untenstehenden Infoclip an, um einen umfassenden Einblick in die Dienstleistungen der Zuyd-Bibliothek am Standort Nieuw Eyckholt zu erhalten.

Modul: Getting to know Zuyd Library

Willkommen zum Modul Getting to know Zuyd Library. Dieses Modul hilft dabei Kompetenz zum Recherchieren zu entwickeln. Die Lernzeit beträgt etwa 20 Minuten.

Lernziele:

Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie wissen:

  • die Platzierung und Öffnungszeiten der Zuyd Bibliothek
  • den Inhalt der Website der Bibliothek (https://bibliotheek.zuyd.nl)
  • die Ausleihmöglichkeiten der Zuyd-Bibliothek
  • den außerschulischen Zugang zu digitalen Informationen (Home Access)
  • die verschiedenen Suchmöglichkeiten in den Bibliotheksbeständen

Website Zuyd Bibliothek

Besuchen Sie die Website der Zuyd Bibliothek, um mehr über Urheberrecht, praxisbezogene Forschung und Informationskompetenz zu erfahren und um schnell und einfach auf den Katalog der Zuyd-Bibliothek, das DiZ (Discover information sources Zuyd) und die verschiedenen von Zuyd lizenzierten Datenbanken zuzugreifen.

Neu in der Sammlung von Zuyd Bibliothek

Vokabelbuch Fachenglisch für Gesundheitsberufe: Deutsch - Englisch (von Sandra Schiller)

Möchten Sie ins Ausland und therapeutisch tätig sein? In diesem Vokabelbuch finden Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Logopäd*innen im therapeutischen Alltag den relevanten Grund- und Aufbauwortschatz von Deutsch auf Englisch in Anlehnung an das Lehrbuch "Fachenglisch für die Gesundheitsberufe - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie". Von A wie „Abkürzung“ bis Z wie „Zucken“: Mit diesem praktischen Taschenbuch sind Sie für die englischsprachige Kommunikation mit Klient*innen bzw. Patient*innen und für Auslandsaufenthalte bestens gerüstet.

(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Neue Artikel aus (E-)Journals

Rehabilitanden aktiv beteiligen – mit Motivational Interviewing

Den Klienten zum Manager seiner eigenen Rehabilitation zu machen und nebenbei die Selbstständigkeit und die Selbstwirksamkeit in den Alltagsherausforderungen steigern: Das ist ein oft beschworenes Bild in der Rehabilitation, egal ob im akuten oder chronischen Bereich. Dennoch trifft man häufig auf Klienten, die passiv in die Therapie kommen, um vom Therapeuten „behandelt zu werden“. Wenn wir gemeinsame Erfolge in langfristigen Therapien erreichen wollen, ist es dann nicht besser, gemeinsam mit dem Klienten Ziele zu definieren und zusammen einen Weg zu erarbeiten, um diese zu erreichen?

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Intermittierende Theta-Burst-Stimulation mit hochauflösender tDCS auf die Armfunktion

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Forciertes Radfahren zur Unterstützung der motorischen Erholung nach Schlaganfall

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Ziele und Zielsetzungen im therapeutischen Kontext: eine ganzheitliche Betrachtung unter Einbeziehung der ICF

Ziele oder Zielsetzungen sind im Alltag allgegenwärtig. Sie sind Grundlage jeglicher Aktivitäten, die die Zukunft von Einzelpersonen, Familien, Unternehmen oder der Politik bestimmen und leiten. Doch wie sollten sie formuliert sein und wie kann die Zielerreichung gemessen werden?

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Zielmodelle: ein Blick auf verschiedene Ansätze zur Zielsetzung und -verwirklichung

Nicht nur die Auswahl der richtigen Methoden bzw. Kriterienraster ist von zentraler Bedeutung, um eine optimale klientenzentrierte Zielformulierung zu gewährleisten, gilt es auch, die unterschiedlichen Ziele und deren Interaktion miteinander zu berücksichtigen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Den Therapieprozess erfolgreich beenden – Discharge

Den Therapieprozess für alle Beteiligten zufriedenstellend zu beenden ist für viele Therapeutinnen und Therapeuten schwierig. Sie wollen Patient*innen nicht verärgern, jedoch auch nicht auf ewig halten. Kim Heinrich beschreibt das Phänomen des Discharge – also des Beendens der Therapie – und gibt Tipps, wie man rechtzeitig auf die Zeit nach der Therapie vorbereitet.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

„Training braucht Chaos“ – Interview mit Prof. Dr. Jeremy Lewis

Prof. Dr. Jeremy Lewis sieht seine Rolle in der Physiotherapie nicht mehr darin, Probleme zu „reparieren". Vielmehr möchte er Menschen darin unterstützen, geliebte Aktivitäten wieder bestmöglich auszuführen. Damit einher geht auch seine Auffassung, dass Training chaotisch sein sollte. Außerdem faszinieren ihn die Möglichkeiten der Virtual Reality in der Physiotherapie, unter anderem als Werkzeug für „Symptom Modification“.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Psychische Komponenten in der Reha nach VKB-Ruptur – Wissenschaft nachgefragt

Lea Gänzle untersuchte in ihrer Bachelorarbeit die Rolle der psychischen Gesundheit unter Sportler*innen mit Verletzung des vorderen Kreuzbands. Sie gibt darin einen Einblick in die vielfältigen psychosozialen Herausforderungen nach einer VKB-Ruptur.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Die tatsächliche Ursache finden – Differenzierung ausstrahlender Schmerzen

Patient*innen mit ausstrahlenden Schmerzen begegnen einem oft im Praxisalltag. Die genaue Ursache zu erforschen, ist jedoch eine Herausforderung. In diesem Artikel stellen wir einen praktischen Clinical-Reasoning-Ansatz bei der subjektiven und objektiven Untersuchung vor.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Die Füße fit machen – Präventive Fußakademie

Der menschliche Fuß gilt zwar als Meisterstück der Evolution, wird aber dennoch oft stiefmütterlich behandelt. Antonia Diegisser erklärt, warum die klassische Versorgung mit Einlagen meist nicht reicht und selbst der kurze Fuß nach Janda aus heutiger Sicht fragwürdig sein kann. Angesichts der vielen Menschen mit Fußschmerzen oder einer Fehlstatik plädiert sie für die Implementierung eines Präventionsprogramms. Die vierwöchige Fußakademie geht Hand in Hand mit dem Powerhouse Fuß.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Wo der Schwindel herkommt – Hilfestellung für eine schnelle Einordnung

Akuter Schwindel kann benigne Ursachen haben, aber auch durch einen Schlaganfall ausgelöst werden. Wichtig ist es daher, mithilfe eines standardisierten diagnostischen Vorgehens zeitnah gefährliche Ursachen zu identifizieren.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Bewegungsängste lösen – Expositionstherapie nach VKB-Ruptur

Nachdem sich bei Menschen mit Rückenschmerzen die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass auch die Psyche Beachtung finden muss, verbreitet sich die Bewegungstherapeutische Expositionstherapie immer mehr in der Rehabilitation von Sportverletzungen. Auch nach Kreuzbandverletzungen kommt es auf mehr als ein gutes funktionelles Outcome an.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Noch zeitgemäß? – Bauchbinden nach Laparotomie

Große Bauchoperationen ziehen häufig eine lange Genesung nach sich. Mit Bauchbinden möchte man Abhilfe schaffen, da sie eine schnellere Mobilisierung und eine Atemerleichterung ermöglichen sollen. Doch die Wissenschaft ist sich unsicher – klare Empfehlungen zum Einsatz an sich sowie zur Dauer fehlen bislang.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

„Ich wollte Übungsvideos während der Therapie aufnehmen“ – APP-Entwickler Jochen Primmer im Porträt

Eine App, die den therapeutischen Alltag genau so optimiert, wie man es sich wünscht – Ideen dazu hatten sicherlich schon viele Physiotherapeut*innen. Jochen Primmer wollte es nicht bei der Idee belassen und setzte alles daran, eine persönliche App für sich und seine Klientel zu entwickeln.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Was tun, wenn’s Streit gibt? – Konfliktmanagement

Konflikte kommen in den besten Teams vor – selbst wenn diese sehr effektiv arbeiten und gut funktionieren. Doch diese Kontroversen lassen sich nutzen: als Gelegenheit zur Verbesserung der Kommunikation, zur Förderung von Kreativität und zur Entwicklung von innovativen Lösungen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Konflikten es gibt, wie Sie gemeinsam damit umgehen können und welche Möglichkeiten der Prävention es gibt.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Die Rechtsfrage: Wie muss Arbeitszeit erfasst werden?

Zur Dokumentation unserer Arbeitszeit in der Praxis füllen wir monatlich einen Stundenzettel aus, indem wir die abgeleisteten Therapieeinheiten eintragen. Gleichzeitig sollen wir unsere Termine auch im Praxiskalender pflegen. Ist dieser doppelte Aufwand nötig? Gibt es gesetzliche Vorgaben zur Erfassung der Arbeitszeit?

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Expert*innen-Interviews zur Einschätzung der Implementation, Barrieren und Ressourcen der Evidenzbasierten Praxis (EBP) in der Physio-, Ergo- und Sprachtherapie in Deutschland, basierend auf den Ergebnissen einer EBP-Umfrage

Die qualitative Studie evaluierte mithilfe von Expert*inneninterviews die Umsetzungsbarrieren der vorangegangenen EBP-Studie und identifizierte Expert*innenmeinungen zu möglichen Lösungsansätzen für therapeutische Berufe.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

The Importance of Theory and Model Development for Building Physiotherapy as a Discipline in Germany

Erfassen der subjektiven Sichtweisen und Deutungsmuster von Expert*innen hinsichtlich der Bedeutung von Theorie- und Modellentwicklung für die Disziplinbildung der Physiotherapie in Deutschland zum gegenwärtigen Zeitpunkt und Einordnung der Ergebnisse in die Strömungen der Disziplinentwicklung und -bildung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Entwicklung eines beispielhaften kompetenzorientierten Blended-Learning-Konzeptes für die Physiotherapie-Ausbildung

Entwicklung eines beispielhaften kompetenzorientierten Blended-Learning-Konzeptes für die Physiotherapie-Ausbildung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Die Bedeutung von unterschiedlichen Fußaufsatztechniken und lokaler Muskelermüdung auf die plantare Druckverteilung beim Laufen auf dem Laufband bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten

Beim Vorfußaufsatz entstehen höhere Druckspitzen im Vorderfuß, was die Plantarflexoren stärker belastet. Im Rückfußaufsatz hingegen zeigen sich erhöhte Druckmaxima unter der Ferse und verstärkte Beanspruchung der Dorsalflexoren.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Inspiratorisches Muskeltraining verbessert die Erholung nach COVID-19: eine randomisierte kontrollierte Studie

Nachweis eines positiven Effekts des heimbasierten, unüberwachten inspiratorischen Muskeltrainings auf die empfundene Atemnot, Lebensqualität und funktionellen Parametern bei Patient*innen mit Long-COVID.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Kenntnisse und Ansichten australischer Physiotherapeut*innen über den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Gesundheit und Physiotherapie

Chi et al. wollten diese Wissenslücke mit einer Querschnittsstudie schließen, indem sie die Ansichten australischer Physiotherapeut*innen und ihren Umgang in der Praxis mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit untersuchten.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Stellen Sie Ihre Frage

► Stellen Sie Ihre Fragen an Danny Brassé

Danny Brassé
danny.brasse@zuyd.nl
045-4006032
Embedded Librarian ​
Physiotherapie

Neue Suchmaschine: EvidenceHunt

Sind Sie auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, schnell und effizient die richtige Literatur in PubMed zu finden? Versuchen Sie EvidenceHunt. Diese neue Suchmaschine nutzt künstliche Intelligenz (KI) für die Suche in der Datenbank.

Wie funktioniert EvidenceHunt?
Suchen Sie einfach nach Population, Intervention und Study Type und die Suchmaschine führt automatisch eine PICO-Analyse in der Datenbank durch. So können Sie leicht überprüfen, ob ein Artikel für Ihre Forschung relevant ist.

Mit der Option "advanced search" können Sie zwei boolesche Suchen kombinieren. So können Sie gleichzeitig und gezielt nach Patientenpopulationen und Interventionen suchen.

Neu: Erweiterung der Datenbank von Anatomy.tv um Virtual Reality und Echtzeit-Elemente

Die bestehende Lizenz für Anatomy.tv wurde vorübergehend um ein Virtual Reality Add-On-Programm und RealTime erweitert. Diese Erweiterung ermöglicht die Verwendung von VR-Brillen innerhalb der Datenbank. Mit der VR-Brille hat der Benutzer:innen die Möglichkeit, die anatomischen Strukturen auf interaktive Weise zu erkunden und zu studieren. Der Mehrwert besteht darin, dass der Benutzer weniger abgelenkt wird und sich besser auf das Lernen konzentrieren kann.

Derzeit wird in der Bibliothek ein Raum für die Nutzung von XR (Extended Reality = eine Kombination aus Augmented Reality und Virtual Reality) eingerichtet. Dieser Raum wird während der Öffnungszeiten der Bibliothek für Lehrer:innen und Student:innen zugänglich sein.

Weitere Informationen werden so bald wie möglich folgen.

Veranstaltungskalender

Weitere Informationen werden so bald wie möglich folgen.

www.zuyd.nl | Disclaimer | Over Zuyd Bibliotheek