Skip to Main Content

Bachelorstudiengang Physiotherapie: Home

Über diese LibGuide

Willkommen beim LibGuide für den Bachelorstudiengang Physiotherapie. Mein Name ist Danny Brassé und ich arbeite als Embedded Librarian in der Zuyd Bibliothek. In diesem LibGuide finden Sie einen Überblick über verschiedene Informationsressourcen, die für den Bachelorstudiengang Physiotherapie relevant sind. Es gibt verschiedene Arten von digitalen Ressourcen: E-Books, E-Journals, Datenbanken, Suchmaschinen, Portale und Websites. Die meisten Quellen sind öffentlich zugänglich. Für lizenzierte Datenbanken und E-Journals benötigen Sie einen Zugang mit Ihrem Zuyd-Konto. Als Zuyd-Bibliothek haben wir auch einen physischen Standort in Nieuw Eyckholt. Dort gibt es eine schöne Sammlung von Büchern, Zeitschriften und Journalen, die ausgeliehen werden können. Außerdem gibt es dort viel Platz zum Lernen. 

Für diejenigen, die sich fragen, was eine Embedded Librarian macht. Ich bin die Ansprechsperson der Bibliothek für den Bachelorstudiengang Physiotherapie. Es ist eine unterstützende Funktion, sowohl für die Lehrenden als auch für die Studierenden. Ein Embedded Librarian weiß, wie man wichtige und zuverlässige Informationen findet. Ich kenne viele Datenbanken und weiß, wie sie funktionieren. Ich versuche, dies im Unterricht zu vermitteln, damit Lehrende und Studierende kompetent recherchieren können. Lehrende oder Studierende können sich auch individuell an die Embedded Librarian wenden. Außerdem verwalte ich die Sammlung, die für den Bachelorstudiengang Physiotherapie angeschafft wurde. Wenn Sie irgendwelche Wünsche bezüglich dieser Sammlung haben, lassen Sie es mich bitte wissen.

Was ist Physiotherapie?

Schauen Sie sich das folgende Video an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was genau die Bachelor Studiengang Physiotherapie beinhaltet.

Die digitale Zuyd Bibliothek jederzeit und überall zur Hand

Sofortiger Zugriff auf Volltextartikel und Veröffentlichungen. Funktioniert auch in Scholar! Installieren Sie die Erweiterung!

Library Access ist eine Erweiterung für Ihren Webbrowser. Sie arbeitet im Hintergrund und überwacht Ihre Suchanfragen. Wenn Sie auf einen Artikel stoßen, den die Bibliothek abonniert hat, werden Sie direkt zum Anmeldebildschirm der Hochschule weitergeleitet. Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie den vollständigen Artikel sehen. Library Access bietet auch Links zu verfügbaren Informationen in anderen Datenbanken.

Mit Library Access können Sie also überall darauf zugreifen - zu Hause oder an Ihrem Praktikumsort - und Ihre Forschung mit wertvollen wissenschaftlichen Publikationen unterstützen. Das Tool ist für Google Chrome, Safari, Opera und Firefox verfügbar.

Laden Sie das tool von der Website der Bibliothek herunter.

Discover information sources Zuyd (DiZ)

DiZ (Discover information sources Zuyd) ist die Suchmaschine der Bibliothek Zuyd, mit der Sie über eine einzige Suchleiste sowohl den Bibliothekskatalog als auch eine große Anzahl von Datenbanken gleichzeitig durchsuchen können.

Wenn Sie nicht auf dem Campus sind, müssen Sie sich mit Ihrem Zuyd-Konto anmelden.

InfoClip: Zuyd Bibliotheek am Standort Nieuw Eyckholt

Sehen Sie sich den untenstehenden Infoclip an, um einen umfassenden Einblick in die Dienstleistungen der Zuyd-Bibliothek am Standort Nieuw Eyckholt zu erhalten.

Modul: Getting to know Zuyd Library

Willkommen zum Modul Getting to know Zuyd Library. Dieses Modul hilft dabei Kompetenz zum Recherchieren zu entwickeln. Die Lernzeit beträgt etwa 20 Minuten.

Lernziele:

Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie wissen:

  • die Platzierung und Öffnungszeiten der Zuyd Bibliothek
  • den Inhalt der Website der Bibliothek (https://bibliotheek.zuyd.nl)
  • die Ausleihmöglichkeiten der Zuyd-Bibliothek
  • den außerschulischen Zugang zu digitalen Informationen (Home Access)
  • die verschiedenen Suchmöglichkeiten in den Bibliotheksbeständen

Website Zuyd Bibliothek

Besuchen Sie die Website der Zuyd Bibliothek, um mehr über Urheberrecht, praxisbezogene Forschung und Informationskompetenz zu erfahren und um schnell und einfach auf den Katalog der Zuyd-Bibliothek, das DiZ (Discover information sources Zuyd) und die verschiedenen von Zuyd lizenzierten Datenbanken zuzugreifen.

Neu in der Sammlung von Zuyd Bibliothek

Physiologie: Das Lehrbuch (herausgegeben von Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler und Rüdiger Köhling)

"Der Speckmann" begleitet dich verlässlich bei allen Physiologie-Prüfungen und Examen im Medizinstudium und ist später das ideale Nachschlagewerk in der Klinik. Das Lehrbuch ist auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und stellt die Inhalte mit Fokus auf die klinische Relevanz dar. Das Lehrbuch erklärt dir besonders verständlich die im Medizinstudium wichtigen Inhalte, zeigt Zusammenhänge auf und verdeutlicht komplizierte Inhalte in hilfreichen Abbildungen, bietet Überblick durch einen Einführungstext am Kapitelbeginn und eine Zusammenfassung am Kapitelende, stellt mit Fällen und Klinik-Kästen einen Bezug vom Grundlagenfach Physiologie zur ärztlichen Tätigkeit her.

Platzierungscode: 599.6 Phys

Vokabelbuch Fachenglisch für Gesundheitsberufe: Deutsch - Englisch (von Sandra Schiller)

Möchten Sie ins Ausland und therapeutisch tätig sein? In diesem Vokabelbuch finden Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Logopäd*innen im therapeutischen Alltag den relevanten Grund- und Aufbauwortschatz von Deutsch auf Englisch in Anlehnung an das Lehrbuch "Fachenglisch für die Gesundheitsberufe - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie". Von A wie „Abkürzung“ bis Z wie „Zucken“: Mit diesem praktischen Taschenbuch sind Sie für die englischsprachige Kommunikation mit Klient*innen bzw. Patient*innen und für Auslandsaufenthalte bestens gerüstet.

(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Neue Artikel aus (E-)Journals

Wirkung von Bewegungsübungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Optimale Intensität und Dauer der Gangrehabilitation bei Patienten mit chronischem Schlaganfall

Ziel dieser Studie war es, intensives mit moderatem Gehtraining sowie die Therapiedauer zu vergleichen, um die optimale Trainingsintensität und -dauer zur Verbesserung der Gehfähigkeit nach Schlaganfall zu ermitteln.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Roboterassistiertes und mechanisiertes Gehtraining nach Schlaganfall

Zur Verbesserung der Gehfähigkeit nach einem Schlaganfall gibt es derzeit eine Reihe neuer und neu entwickelter robotergestützter Geräte. Im Folgenden werden einige davon, die auch in randomisierten kontrollierten Studien eingesetzt und auf ihre Wirksamkeit hin untersucht wurden, vorgestellt.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

KI-unterstützte Bewegungsanalyse in der Neurorehabilitation – Fiktion oder baldige Realität?

Das Gesundheitssystem befindet sich im demografischen Wandel, gleichzeitig lässt der medizinische Fortschritt der letzten Jahrzehnte die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen anwachsen. Angesichts knapper werdender Ressourcen müssen innovative Lösungen und Technologien weiterentwickelt werden, um die Verfügbarkeit von Gesundheitsdienstleistungen zu gewährleisten. Die vorgestellten Technologien können wertvolle Ansätze liefern, um Krankheitsverläufe und Therapiefortschritte engmaschig und mithilfe selbstlernender Methoden der KI zu dokumentieren.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

SMARTGAIT: KI-basierte Ganganalyse aus Smartphone-Videoaufnahmen in der Neurorehabilitation

Die Wiederherstellung der Gehfähigkeit ist ein zentrales Ziel in der Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Die Bandbreite der neurologisch bedingten Gangstörungen reicht von leichten Unsicherheiten beim Gehen bis hin zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen, die auch das Sturzrisiko deutlich erhöhen. Neben klinischen Gehtests bringt die technologiebasierte Ganganalyse wichtige Vorteile ein. Jedoch wird der Gang aufgrund des damit verbundenen Mehraufwands nur selten mit technologiebasierten Systemen analysiert. Einfachere Alternativen werden benötigt, die kostengünstiger, mobiler und benutzerfreundlicher sind und beispielsweise mit dem Smartphone erfolgen können.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Funktionelle Elektrostimulation zur Versorgung bei paretischen Gangstörungen: Fokus auf Fußheberschwäche bei Multipler Sklerose

Die funktionelle Elektrostimulation (FES) ist eine probate Methode, um Menschen mit paretischen Gangstörungen zu unterstützen. Aber was genau ist FES, worauf sollte man bei der Anwendung achten und welche Vorteile bietet diese speziell bei Multipler Sklerose? Der Artikel beantwortet diese Fragen und gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Der Einsatz von Wearables bei Menschen mit idiopathischem Parkinson-Syndrom

Wer kennt sie nicht: Smartwatches oder Fitness-Tracker? Doch es gibt weit mehr dieser tragbaren elektronischen Geräte, die direkt am Körper angebracht werden und eine Vielzahl von biometrischen Daten erfassen können. Diese Wearables sind mit Sensoren ausgestattet, die eine Messung beispielsweise von Herzfrequenz, Schlafmustern, Bewegungen ermöglichen. Darauf kann sich eine individualisierte und objektivierte physiotherapeutische Therapie stützen

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Robotergestützte Therapieansätze in Dubai

Alexandra Menig ist seit April in Dubai und arbeitet an einem Projekt zur Implementierung des am Vierwaldstättersee entwickelten, innovativen Therapiekonzepts der cereneo Schweiz AG. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Neurorehabilitation bringt sie viel Fachwissen in der Entwicklung und Optimierung von Therapieansätzen für neurologische Patienten mit. Als internationale Therapieleiterin bei cereneo Schweiz AG ist sie für die Implementierung evidenzbasierter Behandlungskonzepte mitverantwortlich, bei denen der Einsatz moderner Therapiegeräte eine zentrale Rolle spielt. In diesem Interview sprechen Jan Mehrholz und Alexandra Menig über die vielfältigen Herausforderungen und Chancen bei der Einführung und Integration fortschrittlicher robotischer Therapiegeräte in Dubai. Dabei beleuchten sie sowohl die Anpassung an die lokalen Rahmenbedingungen als auch die Zukunftsaussichten dieser wegweisenden Technologien in der Neurorehabilitation.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Ambient Assisted Living für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Ambient Assisted Living (AAL) wird in den eigenen Räumen oder der Arbeitsumgebung eingesetzt. Die AAL-Technologien sind fest in den Räumen installiert und können Aufgaben übernehmen, die hilfebedürftige Menschen in ihrem Wunsch nach einem unabhängigen Leben unterstützen. Das größte Potenzial für die Nutzer und Nutzerinnen scheint bei einer Kombination von AAL-Technologien mit der Leistung aus personeller Unterstützung zu entstehen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Gesetze, Beschlüsse, Interessenkonflikte – So funktioniert Gesundheitspolitik

Gemeinsamer Bundesausschuss, Kassenärztliche Vereinigung, Gesundheitsausschuss – schon mal gehört? Super! Wissen Sie auch, was sie mit mir als Therapeut*in zu tun haben? Unsere neue Serie erklärt in fünf Teilen, warum es sich lohnt, die Grundzüge der Gesundheitspolitik zu verstehen, und wo Sie sich aktiv einbringen können.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

„Im Fokus steht, Menschen in ihrer Lebenswelt zu unterstützen“ – Gemeinwesenorientierung in der Physiotherapie

Das deutsche Gesundheitssystem ist bekannt für seine strenge Sektorentrennung. Auch die Heilmitteltherapie findet hauptsächlich in abgetrennten Räumen statt. Doch geht es nicht darum, mit Menschen genau dort in Kontakt zu kommen, wo sie sich tagtäglich aufhalten? In der Häuslichkeit, in den Lernstätten, am Arbeitsplatz. Prof. Dr. Sandra Schiller und Karoline Munsch, M.Sc. PT, berichten von ihren theoretischen und praktischen Erfahrungen, wie der Blick vom Individuum auf die Community gerichtet werden kann und welchen hohen Stellenwert die Heilmitteltherapie für die Herstellung sozialer Gerechtigkeit haben könnte.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Wie setzen sich Physiopraxen für das Klima ein? – Wissenschaft nachgefragt

In ihrer Bachelorarbeit untersuchte Pia Pfeifer, wie Praxisinhabende in der Physiotherapie in Deutschland Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Ziel der Arbeit war es, eine Datengrundlage zu den bestehenden Gegebenheiten und der Bereitschaft zur Umsetzung solcher Maßnahmen zu schaffen. Diese Erkenntnisse sollen dazu beitragen, zukünftige Klimaschutzstrategien in der Physiotherapie gezielt anzupassen und zu optimieren.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Alarm im Blut – Red Flags erkennen

Frührentner Karl hat Kopf- und Kieferschmerzen und eine schmerzhafte Nackenverspannung. Sein Therapeut merkt schnell, dass diese Symptome vermutlich nicht muskuloskelettal bedingt sind. Ein Blick in Karls Mund lässt ihn erschrecken.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Großer Nerv mit großem Einfluss – Blick in die Medizin: Vagusnervstimulation

Mit der Stimulation des zehnten Hirnnervs macht sich die Medizin die gute Verbindung des N. vagus ins Gehirn zunutze und beeinflusst durch elektrische Impulse die Nervenaktivität. Eine neuromodulatorische Therapie, die bereits klinisch zum Einsatz kommt und in Zukunft noch für ein breiteres Anwendungsspektrum zur Verfügung stehen soll.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Energiekrise im Gehirn – Physiotherapie bei Hirntraumata und neurodegenerativen Beeinträchtigungen

Nach Hirntraumata oder bei neurodegenerativen Erkrankungen erleben die Menschen häufig schwere funktionelle Beeinträchtigungen von Kognition und Motorik. Ein Grund ist die gestörte Energieversorgung des Gehirns. Die Physiotherapie kann den Betroffenen aus dieser „Energiekrise“ heraushelfen. Mittel der Wahl ist die Kombination aus einfachen Atemübungen und Aufklärung über die Bedeutung vielversprechender Ernährungsinterventionen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Zwischen den Zeilen lesen – Kommunikationsfertigkeiten im Umgang mit Menschen mit Demenz

In der Therapie ist die zwischenmenschliche Begegnung das Wichtigste. In diesem Moment schenken wir unserem Gegenüber das Erleben, gesehen zu werden. Und genau das ist es, was Menschen mit Demenz im Kern von uns brauchen: dass sich jemand auf sie einlässt. Beherzigen wir das und trainieren wir unsere Kommunikationsfertigkeiten dahingehend, können wir die Menschen „lesen lernen“, ihnen Sicherheit vermitteln, Handlungsfähigkeit ermöglichen und zu einer effektiven Therapie beitragen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Zwischen Stiefkind und Wunderwaffe – Dehnen im Wandel der Zeit

Wenige Themen im Sport und in der Medizin durchliefen so viele Glaubensphasen wie das Dehnen. Schon die Höhlenmenschen nutzten diese Methode, um ihre Bewegungsabläufe im Kampf zu optimieren. In den 80er- und 90er-Jahren galten dynamische Dehnungen zeitweise als gefährlich und verletzungsfördernd. Dank intensiver Forschung kann man heute jedoch mit den Mythen aufräumen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

„Sehnen brauchen das richtige Maß an Belastung“ – Sehnenspezialist Nils Heim im Porträt

Nils Heim ist Sporttherapeut, Athletiktrainer, selbstständiger Schmerzcoach und hat sich auf Tendinopathien der unteren Extremität spezialisiert. Diese Spezialisierung ist die Folge eigener Betroffenheit. Er bietet für Personen mit chronischen Beschwerden ein individuelles Coaching an, das auch online stattfinden kann.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Guten Appetot – Maier-Kolumne

Die Fronten verhärten sich an der Ernährungsgefechtslinie. Essenszufuhr ist jetzt ein Glaubenssatz, und es gibt Tage, da geht von halbe Stunde zu halbe Stunde ein neues Ernährungskonzept über die Liege.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Die Rechtsfrage: Gelten Verordnungen stationsübergreifend, und wie ist die Haftung geregelt?

Bei Verlegung von Patient*innen auf eine Intensivstation kann eine Verordnung über Atemtherapie nach mündlicher Rücksprache mit dem medizinischen Fachpersonal der Intensivstation weitergeführt werden. Kann die alte Verordnung auch ohne Rücksprache fortgesetzt werden, wenn aufgrund einer Verbesserung des Gesundheitszustands eine Verlegung zum Beispiel auf eine orthopädische Station stattfindet? Wer haftet dann für einen Behandlungsfehler?

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Expert*innen-Interviews zur Einschätzung der Implementation, Barrieren und Ressourcen der Evidenzbasierten Praxis (EBP) in der Physio-, Ergo- und Sprachtherapie in Deutschland, basierend auf den Ergebnissen einer EBP-Umfrage

Die qualitative Studie evaluierte mithilfe von Expert*inneninterviews die Umsetzungsbarrieren der vorangegangenen EBP-Studie und identifizierte Expert*innenmeinungen zu möglichen Lösungsansätzen für therapeutische Berufe.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

The Importance of Theory and Model Development for Building Physiotherapy as a Discipline in Germany

Erfassen der subjektiven Sichtweisen und Deutungsmuster von Expert*innen hinsichtlich der Bedeutung von Theorie- und Modellentwicklung für die Disziplinbildung der Physiotherapie in Deutschland zum gegenwärtigen Zeitpunkt und Einordnung der Ergebnisse in die Strömungen der Disziplinentwicklung und -bildung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Entwicklung eines beispielhaften kompetenzorientierten Blended-Learning-Konzeptes für die Physiotherapie-Ausbildung

Entwicklung eines beispielhaften kompetenzorientierten Blended-Learning-Konzeptes für die Physiotherapie-Ausbildung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Die Bedeutung von unterschiedlichen Fußaufsatztechniken und lokaler Muskelermüdung auf die plantare Druckverteilung beim Laufen auf dem Laufband bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten

Beim Vorfußaufsatz entstehen höhere Druckspitzen im Vorderfuß, was die Plantarflexoren stärker belastet. Im Rückfußaufsatz hingegen zeigen sich erhöhte Druckmaxima unter der Ferse und verstärkte Beanspruchung der Dorsalflexoren.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Inspiratorisches Muskeltraining verbessert die Erholung nach COVID-19: eine randomisierte kontrollierte Studie

Nachweis eines positiven Effekts des heimbasierten, unüberwachten inspiratorischen Muskeltrainings auf die empfundene Atemnot, Lebensqualität und funktionellen Parametern bei Patient*innen mit Long-COVID.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Kenntnisse und Ansichten australischer Physiotherapeut*innen über den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Gesundheit und Physiotherapie

Chi et al. wollten diese Wissenslücke mit einer Querschnittsstudie schließen, indem sie die Ansichten australischer Physiotherapeut*innen und ihren Umgang in der Praxis mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit untersuchten.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Stellen Sie Ihre Frage

► Stellen Sie Ihre Fragen an Danny Brassé

Danny Brassé
danny.brasse@zuyd.nl
045-4006032
Embedded Librarian ​
Physiotherapie

Neue Suchmaschine: EvidenceHunt

Sind Sie auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, schnell und effizient die richtige Literatur in PubMed zu finden? Versuchen Sie EvidenceHunt. Diese neue Suchmaschine nutzt künstliche Intelligenz (KI) für die Suche in der Datenbank.

Wie funktioniert EvidenceHunt?
Suchen Sie einfach nach Population, Intervention und Study Type und die Suchmaschine führt automatisch eine PICO-Analyse in der Datenbank durch. So können Sie leicht überprüfen, ob ein Artikel für Ihre Forschung relevant ist.

Mit der Option "advanced search" können Sie zwei boolesche Suchen kombinieren. So können Sie gleichzeitig und gezielt nach Patientenpopulationen und Interventionen suchen.

Neu: Erweiterung der Datenbank von Anatomy.tv um Virtual Reality und Echtzeit-Elemente

Die bestehende Lizenz für Anatomy.tv wurde vorübergehend um ein Virtual Reality Add-On-Programm und RealTime erweitert. Diese Erweiterung ermöglicht die Verwendung von VR-Brillen innerhalb der Datenbank. Mit der VR-Brille hat der Benutzer:innen die Möglichkeit, die anatomischen Strukturen auf interaktive Weise zu erkunden und zu studieren. Der Mehrwert besteht darin, dass der Benutzer weniger abgelenkt wird und sich besser auf das Lernen konzentrieren kann.

Derzeit wird in der Bibliothek ein Raum für die Nutzung von XR (Extended Reality = eine Kombination aus Augmented Reality und Virtual Reality) eingerichtet. Dieser Raum wird während der Öffnungszeiten der Bibliothek für Lehrer:innen und Student:innen zugänglich sein.

Weitere Informationen werden so bald wie möglich folgen.

Veranstaltungskalender

Weitere Informationen werden so bald wie möglich folgen.

www.zuyd.nl | Disclaimer | Over Zuyd Bibliotheek