Willkommen beim LibGuide für den Bachelorstudiengang Physiotherapie. Mein Name ist Danny Brassé und ich arbeite als Embedded Librarian in der Zuyd Bibliothek. In diesem LibGuide finden Sie einen Überblick über verschiedene Informationsressourcen, die für den Bachelorstudiengang Physiotherapie relevant sind. Es gibt verschiedene Arten von digitalen Ressourcen: E-Books, E-Journals, Datenbanken, Suchmaschinen, Portale und Websites. Die meisten Quellen sind öffentlich zugänglich. Für lizenzierte Datenbanken und E-Journals benötigen Sie einen Zugang mit Ihrem Zuyd-Konto. Als Zuyd-Bibliothek haben wir auch einen physischen Standort in Nieuw Eyckholt. Dort gibt es eine schöne Sammlung von Büchern, Zeitschriften und Journalen, die ausgeliehen werden können. Außerdem gibt es dort viel Platz zum Lernen.
Für diejenigen, die sich fragen, was eine Embedded Librarian macht. Ich bin die Ansprechsperson der Bibliothek für den Bachelorstudiengang Physiotherapie. Es ist eine unterstützende Funktion, sowohl für die Lehrenden als auch für die Studierenden. Ein Embedded Librarian weiß, wie man wichtige und zuverlässige Informationen findet. Ich kenne viele Datenbanken und weiß, wie sie funktionieren. Ich versuche, dies im Unterricht zu vermitteln, damit Lehrende und Studierende kompetent recherchieren können. Lehrende oder Studierende können sich auch individuell an die Embedded Librarian wenden. Außerdem verwalte ich die Sammlung, die für den Bachelorstudiengang Physiotherapie angeschafft wurde. Wenn Sie irgendwelche Wünsche bezüglich dieser Sammlung haben, lassen Sie es mich bitte wissen.
Schauen Sie sich das folgende Video an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was genau die Bachelor Studiengang Physiotherapie beinhaltet.
Sofortiger Zugriff auf Volltextartikel und Veröffentlichungen. Funktioniert auch in Scholar! Installieren Sie die Erweiterung!
Library Access ist eine Erweiterung für Ihren Webbrowser. Sie arbeitet im Hintergrund und überwacht Ihre Suchanfragen. Wenn Sie auf einen Artikel stoßen, den die Bibliothek abonniert hat, werden Sie direkt zum Anmeldebildschirm der Hochschule weitergeleitet. Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie den vollständigen Artikel sehen. Library Access bietet auch Links zu verfügbaren Informationen in anderen Datenbanken.
Mit Library Access können Sie also überall darauf zugreifen - zu Hause oder an Ihrem Praktikumsort - und Ihre Forschung mit wertvollen wissenschaftlichen Publikationen unterstützen. Das Tool ist für Google Chrome, Safari, Opera und Firefox verfügbar.
Laden Sie das tool von der Website der Bibliothek herunter.
DiZ (Discover information sources Zuyd) ist die Suchmaschine der Bibliothek Zuyd, mit der Sie über eine einzige Suchleiste sowohl den Bibliothekskatalog als auch eine große Anzahl von Datenbanken gleichzeitig durchsuchen können.
Wenn Sie nicht auf dem Campus sind, müssen Sie sich mit Ihrem Zuyd-Konto anmelden.
Sehen Sie sich den untenstehenden Infoclip an, um einen umfassenden Einblick in die Dienstleistungen der Zuyd-Bibliothek am Standort Nieuw Eyckholt zu erhalten.
Willkommen zum Modul Getting to know Zuyd Library. Dieses Modul hilft dabei Kompetenz zum Recherchieren zu entwickeln. Die Lernzeit beträgt etwa 20 Minuten.
Lernziele:
Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie wissen:
Besuchen Sie die Website der Zuyd Bibliothek, um mehr über Urheberrecht, praxisbezogene Forschung und Informationskompetenz zu erfahren und um schnell und einfach auf den Katalog der Zuyd-Bibliothek, das DiZ (Discover information sources Zuyd) und die verschiedenen von Zuyd lizenzierten Datenbanken zuzugreifen.
Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz (von Udo von Kuckartz und Stefan Rädiker)
Das Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung qualitativer Daten. Drei Varianten werden ausführlich vorgestellt: die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Das Buch ist ein wertvoller Begleiter für die wissenschaftliche Forschungspraxis in vielen Disziplinen. Der praktische Nutzen wird erhöht durch ein Kapitel zur Umsetzung mit Software. Neu in dieser 6. Auflage ist ein Kapitel zur Integration von künstlicher Intelligenz, insbesondere von generativen Sprachmodellen wie ChatGPT, in den Analyseprozess.
Platzierungscode: 300.6 Kuck
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (herausgegeben von Valentin Ritschl, Roman Weigl und Tanja Stamm)
In diesem Lehrbuch erhalten Studierende von gesundheitsbezogenen Studiengängen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Eignet sich für die Erforschung von Wirksamkeitsbelegen einzelner Interventionen eher die Durchführung einer quantitativen oder einer qualitativen Studie? Was muss bei der Auswahl passender Assessments beachtet werden? Was sind die häufigsten Fehler beim Schreiben eines Abstracts und wie kann ich sie vermeiden? Das erfahrene Autorenteam liefert Ihnen die Antworten!
Platzierungscode: 300.6 Wiss
Handbuch Diskriminierung (herausgegeben von Albert Scherr, Anna Reinhardt und Aladin el-Mafaalani)
Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in Theorien, Konzepte und Ergebnisse der Diskriminierungsforschung. Dargestellt wird der Stand der Forschung in allen relevanten wissenschaftlichen Disziplinen. Analysiert werden unterschiedliche Formen von Diskriminierung sowie ihre Bedeutung in gesellschaftlichen Teilsystemen und Organisationen. Aufgezeigt werden zudem Anti-Diskriminierungsstrategien und Institutionen der Anti-Diskriminierungspraxis. Damit ermöglicht das Handbuch einen fundierten aktuellen Überblick.
Platzierungscode: 313.3 Hand
(Klicken Sie HIER für das E-Book)
Physiologie: Das Lehrbuch (herausgegeben von Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler und Rüdiger Köhling)
"Der Speckmann" begleitet dich verlässlich bei allen Physiologie-Prüfungen und Examen im Medizinstudium und ist später das ideale Nachschlagewerk in der Klinik. Das Lehrbuch ist auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und stellt die Inhalte mit Fokus auf die klinische Relevanz dar. Das Lehrbuch erklärt dir besonders verständlich die im Medizinstudium wichtigen Inhalte, zeigt Zusammenhänge auf und verdeutlicht komplizierte Inhalte in hilfreichen Abbildungen, bietet Überblick durch einen Einführungstext am Kapitelbeginn und eine Zusammenfassung am Kapitelende, stellt mit Fällen und Klinik-Kästen einen Bezug vom Grundlagenfach Physiologie zur ärztlichen Tätigkeit her.
Platzierungscode: 599.6 Phys
Vokabelbuch Fachenglisch für Gesundheitsberufe: Deutsch - Englisch (von Sandra Schiller)
Möchten Sie ins Ausland und therapeutisch tätig sein? In diesem Vokabelbuch finden Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Logopäd*innen im therapeutischen Alltag den relevanten Grund- und Aufbauwortschatz von Deutsch auf Englisch in Anlehnung an das Lehrbuch "Fachenglisch für die Gesundheitsberufe - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie". Von A wie „Abkürzung“ bis Z wie „Zucken“: Mit diesem praktischen Taschenbuch sind Sie für die englischsprachige Kommunikation mit Klient*innen bzw. Patient*innen und für Auslandsaufenthalte bestens gerüstet.
(Klicken Sie HIER für das E-Book)
Evidence on acupuncture therapies: Nenggui Xu and colleagues call for more effective evidence dissemination of and research into promising acupuncture therapie is underused in clinical practice and health policy.
Evidence on acupuncture therapies: Nenggui Xu and colleagues call for more effective evidence dissemination of and research into promising acupuncture therapie is underused in clinical practice and health policy.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Acupuncture in Physiotherapy.
The Use of Digital Technologies in Physiotherapy Higher Education: a Mixed-Methods Study
Previous studies demonstrated that digital tools can be effectively integrated into physiotherapy higher education. However, their adoption remains limited. This study aimed to 1) evaluate the perceived knowledge, confidence, and frequency of digital technology use among Italian lecturers and 2) explore lecturers’ experiences with digital technology in higher education.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Archives of Physiotherapy.
The effect of brief, repetitive balance training on balance and fall risk in older people with stroke: A randomized controlled trial
To evaluate the effect of integrating a specific balance-training program focused on static balance to the conventional rehabilitation program on dynamic balance, risk of falls, and activities of daily living (ADLs) in older adults post-stroke.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Clinical Rehabilitation.
Online dance versus online therapeutic exercise on quality of life - a study protocol for a randomized controlled trial investigating social telerehabilitation efficacy in Parkinson disease.
Social telerehabilitation delivers rehabilitation services over online video conferencing within a social context. The modality of multimodal therapeutic exercises is the most recommended rehabilitation for individuals with PD, although other modalities, such as dance, have shown potential benefits. The investigation of the feasibility and efficacy of these therapeutic strategies in a remote online format is unknown.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf European Journal of Physiotherapy.
Chest Physiotherapy for COPD Patients: A Case Series
As per the reports of the American Thoracic Society and the European-Respiratory Society, chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is the third leading cause of mortality globally. Chest physiotherapy is often employed to alleviate symptoms and improve lung function in COPD patients.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Indian Journal of Physiotherapy and Occupational Therapy.
Exploring the Impact of Stroke on Lower Limb Proprioception: Insights into Physiotherapy Interventions for Rehabilitation: Systematic Review
Stroke often results in significant impairment of proprioception, which is the sensation of body position and movement in space. This impairment can lead to difficulties with motor coordination and balance. The main objective of this review is to provide a concise summary of the significance of proprioception and its relationship with the stroke population from critically published research papers. Specifically, the review aims to determine the influence of lower limb proprioception following a stroke and the efficacy of proprioceptive training in enhancing balance among stroke patients.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf International Journal of Physiotherapy.
Effects of neuromuscular electrical stimulation on neuromuscular function and muscle quality in patient following anterior cruciate ligament reconstruction
Anterior cruciate ligament reconstruction (ACLR) leads to quadriceps neuromuscular dysfunction, including impaired force control and muscle degradation. Neuromuscular electrical stimulation (NMES) is widely used in rehabilitation to improve muscle mass and strength; however, its effects on neuromuscular functions and muscle quality, such as motor unit (MU) behavior and force steadiness (FS), remain unclear. This study investigated the effects of NMES on neuromuscular function and muscle quality in individuals with ACLR who could walk normally. Ten male ACLR patients underwent NMES 3 times weekly for 6 weeks, with 30 contractions per session. Neuromuscular function was assessed via FS, maximum voluntary isometric contraction (MVIC), and MU behavior in the rectus femoris and vastus lateralis. Muscle quality was evaluated using muscle thickness (MT), echo intensity (EI), and ultrasound texture features. Measurements were taken at baseline and weeks 3 and 6. NMES significantly improved MVIC, FS, MU behavior, and muscle quality (MT, EI, and homogeneity) on the ACLR side, with significant interaction effects observed. At week 3, MVIC and FS showed no significant improvement; however, structural and qualitative muscle changes were evident. NMES effectively enhanced neuromuscular function, MU behavior, and muscle quality impaired by ACLR. However, a 3-week intervention may not be sufficient for optimal neuromuscular recovery, highlighting the need for extended NMES protocols.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Journal of Exercise Rehablitation.
Access to Outreach Athletic Trainers Improves Orthopedic Specialty Appointment Adherence
Adolescent sports participation carries an inherent risk of musculoskeletal injury, with an estimated 2 million injuries occurring annually among high school athletes. Navigating the healthcare system to receive appropriate care can be challenging, potentially leading to delayed treatment and poorer outcomes. Athletic trainers (ATs) may play a crucial role in facilitating timely access to specialized care. The objective of this study was to assess the relationship between referral pathways (outreach athletic trainers (OATs), non-outreach athletic trainers (ATs), urgent care (UC), and emergency department (ED)) and appointment adherence while controlling for predisposing, enabling, and need factors.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Journal of Sports Medicine and Allied Health Sciences.
Elucidation of The Effect of Flossing on Improving Joint Range of Motion
Flossing has been hypothesized to improve joint range of motion (flexibility), potentially through enhanced fascial gliding, although this mechanism remains speculative. This study aimed to clarify the effect of flossing, a new type of myofascial release, on joint range of motion by focusing on tissue gliding properties. This study involved 14 healthy participants (aged 18-25 years) who performed two types of active exercises with floss bands wrapped around their lower legs. As a control, the participants performed the same active exercises on different days without floss bands. Measurements taken before and after the intervention included ankle dorsiflexion range of motion, ankle plantar flexion maximum voluntary contraction, medial head of the gastrocnemius muscle thickness using ultrasound, and fascial hardness at five locations according to depth. Lower leg flossing significantly increased ankle dorsiflexion range of motion by 28.3 ± 19.9% (control: 14.6 ± 12.4%, P = 0.04, d = 0.83). No significant changes were observed in maximum voluntary plantar flexion contraction or overall muscle and fascial hardness. However, the rate of change in hardness showed a trend toward reduction in the superficial fascia and the upper and middle gastrocnemius muscles, with the upper gastrocnemius muscle exhibiting a statistically significant decrease in hardness (P = 0.05). Flossing showed trends toward reducing superficial muscle and fascial hardness, particularly in the superficial fascia and the upper gastrocnemius muscle, although not all changes were statistically significant. This suggests that potential improvements in intertissue gliding around the fascia could contribute to an increased range of motion.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Journal of Sports Sciences & Medicine.
Armroboter zur Unterstützung der motorischen Erholung nach Schlaganfall
Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit von roboterunterstützter Therapie für die obere Extremität (UL-RT) für die motorische Erholung nach Schlaganfall zu bewerten.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.
Virtual Reality-Based Training Has Potential to Improve Dementia Knowledge, Attitudes, and Sense of Competence of Physical Therapists and Occupational Therapists
Evaluate the perceived effect of the Enabling EDIE Acute workshop on dementia knowledge, attitudes toward dementia, and sense of competence of physical therapists, occupational therapists, allied health assistants, and physical therapy students. (ii) Determine if a greater perceived effect was observed within subgroups of the study population.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physical & Occupational Therapy in Geriatrics.
Influence of Race and Ethnicity on Application to Doctor of Physical Therapy Programs
This study uses data from the Physical Therapist Centralized Application Service (PTCAS) to compare influences on application to Doctor of Physical Therapy (DPT) programs between White applicants and people of color (POC)—applicants who identified as Black, American Indian, Asian, Hispanic, or Pacific Islander.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physical Therapy.
One exercise session a day keeps the physio away: effect of a newly designed daily exercise programme on injury prevention in youth football - A randomised controlled trial
To compare the effect of a newly conceived daily injury prevention programme with FIFA11+ on injury incidence and severity in academy football players.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physical Therapy in Sport.
Analgesic Efficacy of Foot and Hand Massage for Laparoscopic Cholecystectomy: A Meta-Analysis
Foot and hand massage may benefit to alleviate pain for laparoscopic cholecystectomy, and this meta-analysis is intended to study the influence of foot and hand massage on pain intensity after laparoscopic cholecystectomy.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physikalische Medizin.
Wenn Therapie den Alltag bestimmt – Fallbeispiel Plagiozephalus
Die Eltern eines vier Monate alten Säuglings stellen ihr Baby in der Physiotherapiepraxis von Laura Linde vor. Zu sehen ist ein deutlicher Plagiozephalus – auf den ersten Blick kein außergewöhnlicher Fall für die Therapeutin. Die Compliance von Eltern und Kind ist zu Beginn gut. Im Laufe der Therapie jedoch wird es herausfordernd.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.
KI-gestützte Anwendungen in der physiotherapeutischen Dokumentation
KI-gestützte Anwendungen könnten berufliche Tätigkeiten von Physiotherapeut*innen unterstützen. Besonders im Bereich der Dokumentation des physiotherapeutischen Prozesses könnten KI-gestützte, sprachbasierte Anwendungen zu einer Entlastung der Physiotherapeut*innen während der beruflichen Tätigkeiten führen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.
High‐Intensity Functional Activities Specific Training (FAST) in Post‐Stroke Rehabilitation: A Randomized Trial on Motor Recovery and Quality of Life Improvements
Stroke often leads to long-term disability, impacting motor function, mobility, and quality of life. However, the effectiveness of different intensities of functional training in improving these outcomes in stroke rehabilitation is not well established.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physiotherapy Research International.
Evaluating the importance of a core competency and capability framework for advanced practice physiotherapy: A cross-sectional survey
The need for a global core competency and capability framework for advanced practice physiotherapy is important due to the rapidly changing nature of health care delivery internationally and the need to standardize advanced practice physiotherapy. Objective: To determine the importance of a proposed international core competency and capability framework for advanced practice physiotherapy.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physiotherapy Theory and Practice.
The complex diagnosis of primary heart involvement in systemic sclerosis: red flags to drive the choice of cardiac magnetic resonance
To analyse clinical features and biomarkers associated with primary heart involvement (pHI) confirmed at cardiac magnetic resonance (CMR) in a monocentric cohort of systemic sclerosis (SSc) patients.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Rheumatology.
In-Person and Virtual Clinic Visit Frequency to Rheumatologists for Rheumatoid Arthritis at an Academic Medical Center Before, During, and After COVID Lockdown
This study aimed to describe outpatient visit volume in a subspecialty clinic before, during, and after COVID lockdown.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Rheumatology and Therapy.
Physiotherapeutische Forschungsaktivitäten an den deutschen Universitätskliniken: eine Online-Umfrage unter den Leitungen der physiotherapeutischen Abteilungen
Die deutschen Universitätskliniken haben mit ihren drei Säulen Forschung, Lehre und Versorgung eine Sonderstellung im Gesundheits- und Wissenschaftssystem. Die Säule Forschung nimmt, neben Versorgung und Lehre, auch für die Physiotherapie an den Universitätskliniken einen zunehmenden Stellenwert ein. Dennoch gibt es bisher keine umfassende Untersuchung zum Stand der physiotherapeutischen Forschungsaktivität an deutschen Universitätskliniken. Diese Studie zielt darauf ab, einen Überblick über die Forschungsaktivitäten und deren Rahmenbedingungen zu geben.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
Rheumatisches Schultergelenk im Kindesalter
Während das Kniegelenk bei Kindern und Jugendlichen am häufigsten im Rahmen einer juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) betroffen ist, zeigt sich eine Schultergelenkarthritis zu Beginn nur bei einem geringeren Anteil aller JIA-Patienten. Insbesondere bei den Polyarthritiden und im chronischen Verlauf einer JIA lässt sich eine häufigere Manifestation am Schultergelenk, die bei Nichtbeachtung und fehlender Therapie zu einer erheblichen Gelenkimmobilität mit einem destruktiven Verlauf führen kann, beobachten. Neben der klinischen Untersuchung helfen bildgebende Methoden, eine frühzeitige Beteiligung des Schultergelenkes zu verifizieren, und auch im Verlaufsmonitoring kann die Bildgebung beim Treat-to-target-Konzept wichtige Informationen liefern. Die Therapie einer kindlichen Omarthritis richtet sich sehr häufig nach dem Therapiealgorithmus der entsprechenden JIA-Kategorie. Hierbei kommen neben lokalen Steroidinjektionen Basismedikamente wie Methotrexat, Biologika und auch JAK(Januskinase)-Inhibitoren zum Einsatz. Neben der medikamentösen Therapie spielt die Physiotherapie zusätzlich eine wichtige Rolle.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Zeitschrift für Rheumatologie.
► Stellen Sie Ihre Fragen an Danny Brassé
Danny Brassé
danny.brasse@zuyd.nl
045-4006032
Embedded Librarian
Physiotherapie
Willkommen zum Modul How to Identify Fake News? Dieses Modul ist Teil der Lernlinie Informationskompetenz.
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Fake News und Desinformationen erkennen und widerlegen können. Dazu verwenden wir verschiedene Informationsquellen wie Zeitungsberichte, Bilder und Ton (einschließlich Deepfakes), Grafiken, soziale Medien und Websites. Durch die Analyse dieser Quellen erhalten Sie einen Einblick in die Techniken, die zur Erstellung und Verbreitung irreführender Informationen verwendet werden, und entwickeln Fähigkeiten, kritisch und bewusst mit Informationen umzugehen. Das Modul schließt mit einem kurzen Quiz ab, mit dem Sie sich selbst testen können.
Sind Sie auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, schnell und effizient die richtige Literatur in PubMed zu finden? Versuchen Sie EvidenceHunt. Diese neue Suchmaschine nutzt künstliche Intelligenz (KI) für die Suche in der Datenbank.
Wie funktioniert EvidenceHunt?
Suchen Sie einfach nach Population, Intervention und Study Type und die Suchmaschine führt automatisch eine PICO-Analyse in der Datenbank durch. So können Sie leicht überprüfen, ob ein Artikel für Ihre Forschung relevant ist.
Mit der Option "advanced search" können Sie zwei boolesche Suchen kombinieren. So können Sie gleichzeitig und gezielt nach Patientenpopulationen und Interventionen suchen.
Die bestehende Lizenz für Anatomy.tv wurde vorübergehend um ein Virtual Reality Add-On-Programm und RealTime erweitert. Diese Erweiterung ermöglicht die Verwendung von VR-Brillen innerhalb der Datenbank. Mit der VR-Brille hat der Benutzer:innen die Möglichkeit, die anatomischen Strukturen auf interaktive Weise zu erkunden und zu studieren. Der Mehrwert besteht darin, dass der Benutzer weniger abgelenkt wird und sich besser auf das Lernen konzentrieren kann.
Derzeit wird in der Bibliothek ein Raum für die Nutzung von XR (Extended Reality = eine Kombination aus Augmented Reality und Virtual Reality) eingerichtet. Dieser Raum wird während der Öffnungszeiten der Bibliothek für Lehrer:innen und Student:innen zugänglich sein.