Auf dieser Seite finden Sie einen Teil der Buch- und E-Book-Sammlung der Zuyd-Bibliothek. Ebenfalls aufgeführt sind einige E-Books, die frei zugänglich sind.
Nicht alle Lehrbücher werden als E-Books angeboten. Außerdem können viele E-Books nur von einer begrenzten Anzahl von Benutzer:innen gleichzeitig gelesen werden. Wenn Sie ein E-Book nicht mehr benutzen, schließen Sie es, damit ein anderer Student:in das E-Book benutzen kann.
Benutzen Sie den Katalog, um in der Sammlung der Zuyd Bibliothek nach Büchern und E-Books zu suchen.
Benutzen Sie auch den Katalog, um den Bestand der Zuyd Bibliothek nach Büchern und E-Books über Physiotherapie zu durchsuchen.
Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz (von Udo von Kuckartz und Stefan Rädiker)
Das Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung qualitativer Daten. Drei Varianten werden ausführlich vorgestellt: die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Das Buch ist ein wertvoller Begleiter für die wissenschaftliche Forschungspraxis in vielen Disziplinen. Der praktische Nutzen wird erhöht durch ein Kapitel zur Umsetzung mit Software. Neu in dieser 6. Auflage ist ein Kapitel zur Integration von künstlicher Intelligenz, insbesondere von generativen Sprachmodellen wie ChatGPT, in den Analyseprozess.
Platzierungscode: 300.6 Kuck
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (herausgegeben von Valentin Ritschl, Roman Weigl und Tanja Stamm)
In diesem Lehrbuch erhalten Studierende von gesundheitsbezogenen Studiengängen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Eignet sich für die Erforschung von Wirksamkeitsbelegen einzelner Interventionen eher die Durchführung einer quantitativen oder einer qualitativen Studie? Was muss bei der Auswahl passender Assessments beachtet werden? Was sind die häufigsten Fehler beim Schreiben eines Abstracts und wie kann ich sie vermeiden? Das erfahrene Autorenteam liefert Ihnen die Antworten!
Platzierungscode: 300.6 Wiss
Handbuch Diskriminierung (herausgegeben von Albert Scherr, Anna Reinhardt und Aladin el-Mafaalani)
Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in Theorien, Konzepte und Ergebnisse der Diskriminierungsforschung. Dargestellt wird der Stand der Forschung in allen relevanten wissenschaftlichen Disziplinen. Analysiert werden unterschiedliche Formen von Diskriminierung sowie ihre Bedeutung in gesellschaftlichen Teilsystemen und Organisationen. Aufgezeigt werden zudem Anti-Diskriminierungsstrategien und Institutionen der Anti-Diskriminierungspraxis. Damit ermöglicht das Handbuch einen fundierten aktuellen Überblick.
Platzierungscode: 313.3 Hand
(Klicken Sie HIER für das E-Book)
Statistik ohne Angst vor Formeln: Das Studienbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (von Andreas Quatember)
Statistik ohne Angst vor Formeln: Ein aktuelles und praxisnahes Lehrbuch für Studierende, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler:innen und alle Anwender:innen statistischer Methoden im beruflichen Alltag. Dieses Buch bietet eine verständliche Einführung in alle grundlegenden statistischen Methoden. Ohne besondere Vorkenntnisse vorauszusetzen, werden die Inhalte anschaulich und verständnisorientiert dargestellt. Dieses Buch bietet auch eine breit gefächerte Einführung in all jene statistischen Methoden, die an Universitäten und Fachhochschulen in der Grundausbildung gelehrt werden und die der beruflichen Praxis am häufigsten benötigt werden.
Platzierungscode: 517.2 Quat
Physiologie: Das Lehrbuch (herausgegeben von Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler und Rüdiger Köhling)
"Der Speckmann" begleitet dich verlässlich bei allen Physiologie-Prüfungen und Examen im Medizinstudium und ist später das ideale Nachschlagewerk in der Klinik. Das Lehrbuch ist auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und stellt die Inhalte mit Fokus auf die klinische Relevanz dar. Das Lehrbuch erklärt dir besonders verständlich die im Medizinstudium wichtigen Inhalte, zeigt Zusammenhänge auf und verdeutlicht komplizierte Inhalte in hilfreichen Abbildungen, bietet Überblick durch einen Einführungstext am Kapitelbeginn und eine Zusammenfassung am Kapitelende, stellt mit Fällen und Klinik-Kästen einen Bezug vom Grundlagenfach Physiologie zur ärztlichen Tätigkeit her.
Platzierungscode: 599.6 Phys
Clinical Reasoning in the Health Professions (herausgegeben von Joy Higgs, Gail Jensen, Stephen Loftus, Franziska Trede und Sandra Grace)
Dieses Buch vermittelt die Konzepte und Rahmenbedingungen, die medizinisches Fachpersonal benötigt, um effektiv zu argumentieren, fundierte und vertretbare klinische Entscheidungen zu treffen und aus Erfahrungen zu lernen, während sie sich vom Studenten zum Praktiker entwickeln. Diese fünfte Auflage präsentiert die neuesten Erkenntnisse und Belege zum klinischen Denken in der klinischen Praxis und wie es gelehrt und bewertet werden kann. Es ist ideal für Studierende der Gesundheitswissenschaften im Grund- und Aufbaustudium sowie für akademische und klinische Gesundheitspädagogen.
Platzierungscode: 604 Clin
Vokabelbuch Fachenglisch für Gesundheitsberufe: Deutsch - Englisch (von Sandra Schiller)
Möchten Sie ins Ausland und therapeutisch tätig sein? In diesem Vokabelbuch finden Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Logopäd*innen im therapeutischen Alltag den relevanten Grund- und Aufbauwortschatz von Deutsch auf Englisch in Anlehnung an das Lehrbuch "Fachenglisch für die Gesundheitsberufe - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie". Von A wie „Abkürzung“ bis Z wie „Zucken“: Mit diesem praktischen Taschenbuch sind Sie für die englischsprachige Kommunikation mit Klient*innen bzw. Patient*innen und für Auslandsaufenthalte bestens gerüstet.
(Klicken Sie HIER für das E-Book)
Klicken Sie auf die untenstehende Datei, um die Infografik in größerem Format mit den entsprechenden Hyperlinks anzuzeigen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über verschiedene Plattformen, die E-Büchern verfügbar sind.
--------------------------------------------------------------------------------
Bookboon bietet Student:innen kostenlose Lehrbücher, die von Professoren der besten Universitäten der Welt verfasst wurden und Themen von Technik und IT bis hin zu Wirtschaft und Betriebswirtschaft behandeln.
--------------------------------------------------------------------------------
Boom uitgevers verfügt über eine große Sammlung von E-Büchern, für die die Zuyd Bibliothek jährlich Lizenzen vergibt.
--------------------------------------------------------------------------------
Bei Google Books finden Sie eine große Anzahl von E-Büchern. Lesen Sie mehr über die Verwendung von Google Books in diesem LibGuide unter der Tab Suchmachinen: Google Books.
--------------------------------------------------------------------------------
SpringerLink verfügt über eine große Sammlung deutsch- und englischsprachiger E-Büchern, für die die Zuyd Bibliothek Lizenzen vergibt.
Bild wurde von Microsoft Copilot generiert
Die Koninklijke Bibliotheek (KB) hält es für wichtig, dass jeder Zugang zu guten Informationen und damit auch zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat. Deshalb ist sie ein Verfechter des offenen Zugangs.
Open Access bedeutet, dass jeder wissenschaftliche Literatur konsultieren und weiterverwenden kann, ohne dafür bezahlen zu müssen. Es handelt sich dabei um Forschung, die ganz oder teilweise öffentlich finanziert wird. Auf dieser Seite finden Sie Tipps, wie Sie frei zugängliche Versionen von Artikeln finden können.