Skip to Main Content

Bachelorstudiengang Physiotherapie: (E-)Journals | Artikeln

Journals, (E-)Journals und Artikeln

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl aus der Sammlung akademischer und wissenschaftlicher E-Journals, die die Zuyd Bibliothek abonniert hat. Einige E-Journals sind frei zugänglich (Open Access).

Auf dieser Seite finden Sie auch die neuesten akademischen und wissenschaftlichen Artikeln aus dem Bereich der Physiotherapie.

Printed Journals

Die Rehabilitation: Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation

Das Journal richtet sich an Mitarbeiter von Rehabilitationseinrichtungen, Forschungseinrichtungen und Organisationen. Sie berichtet über die medizinischen, rechtlichen, politischen und sozialen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Rehabilitation sowie über internationale Entwicklungen in diesem Bereich. Der Schwerpunkt liegt auf Artikeln über die Rehabilitationspraxis, Rehabilitationsforschung, öffentliche Gesundheit, Sozialmedizin, Gesundheitswesenforschung und die daraus resultierenden Probleme.

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

FysioPraxis: visie op fysiotherapie

FysioPraxis ist das offizielle Magazin des Koninklijk Nederlands Genootschap voor Fysiotherapie (KNGF). FysioPraxis informiert seine Mitglieder umfassend über die Physiotherapie. Die redaktionellen Artikel reichen von berufsspezifischen Informationen wie Behandlungsrichtlinien, Qualitätsanforderungen, neuen Entwicklungen und Ähnlichem bis hin zu sozialen und gesellschaftlichen Themen wie Gesundheits- und Sozialwesen, Politik und dem Verband selbst.

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

Issue

Issue ist das Beziehungsmagazin des Nederlands Paramedisch Instituut (NPi). Zusammen mit dem NPi-Schulungsprogramm (im Mai und November) bildet Issue (im Februar und September) eine abwechselnde Quartalsausgabe.

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

Nederlands Tijdschrift voor HandTherapie

Das Nederlands Tijdschrift voor Handtherapie ist das offizielle Journal der Niederländischen Vereinigung für Handtherapie, in dem auch Ankündigungen und Berichte über Thementage und Symposien enthalten sind. 

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

Nederlands Tijdschrift voor Geriatriefysiotherapie

Das Nederlands Tijdschrift voor Geriatriefysiotherapie ist eine Fachzeitschrift, die mit wissenschaftlichen Artikeln, den neuesten Forschungsergebnissen, Buchrezensionen und Praxisgeschichten inspiriert.

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

Neuroreha: Verbindet Forschung und Therapie

Die neurologische Rehabilitation ist im Wandel. Neue Forschungsergebnisse verändern die Therapieziele- und -maßnahmen so schnell wie in keinem anderen therapeutischen Arbeitsfeld. Gewinnen Sie mit der neuroreha Sicherheit für Ihren Arbeitsalltag und nutzen Sie die Möglichkeiten: bleiben Sie auf dem neusten Stand der Wissenschaft, setzen Sie neue Erkenntnisse direkt um, blicken Sie über den Tellerrand Ihrer eigenen Berufsgruppe hinaus und machen Sie sich schlau.

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

Physiopraxis: Das Fachmagazin für Physiotherapie

Physiopraxis ist das Fachmagazin für Physiotherapeut:innen. Mehr Therapie: die perfekte Mischung aus Wissenschaft und Praxistransfer mit Studienzusammenfassungen, Handlungsanweisungen, Updates und Therapietrends. Mehr Praxis: Tipps für Ihre Praxisabläufe und verständlich aufbereitete Berufspolitik. Mehr Service: Handout für Patient:innen zum Heraustrennen oder Herunterladen und mehr Rechtssicherheit durch Antworten unserer Rechtsexperten.

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

Physios: Praktische nascholing over fysiotherapie

Physios: Praktische nascholing over fysiotherapie bietet vier praxisorientierte Fortbildungsjournale pro Jahr an, deren E-Learnings online durchgeführt werden können.

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

Physioscience: Wissenschaft & Forschung in der Physiotherapie

Das Journal physioscience wendet sich an Physiotherapeut:innen aus allen Fachrichtungen und Interessierte anderer Berufsgruppen. physioscience ist das deutschsprachige Forum für wissenschaftlich interessierte Physiotherapeut:innen.

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

Praxis Handreha: Verbindet Forschung und Therapie

Das Journal richtet sich an Ergotherapeut:innen und Physiotherapeut:innen, die sich auf Handtherapie spezialisiert haben oder regelmäßig Patient:innen aus diesem Fachgebiet behandeln. Das Journal bietet Ihnen unter anderem evidenzbasiertes Wissen aus der interdisziplinären Handtherapie, Informationen über Handtherapie und vieles mehr.

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

pt Zeitschrift für Physiotherapeuten

Das Hauptprodukt, die pt Zeitschrift für Physiotherapeuten, ist die größte und traditionsreichste deutschsprachige Fachzeitschrift für Physiotherapie. Mit ihr wenden wir uns an Physiotherapeuten und Interessierte angrenzender Berufsgruppen aller Fachrichtungen und Arbeitsfelder. Sie ist die perfekte Begleiterin auf dem Weg zur Akademisierung und Professionalisierung in der Physiotherapie.

Das Journal ist physisch in der Sammlung der Zuyd Bibliothek vorhanden.

InfoClip: Searching E-Journals with DiZ

Über den Heimzugang von Doorzoek informatiebronnen Zuyd (DiZ) finden Sie die Option Publication Finder. Damit können Sie gezielt in allen digitalen wissenschaftlichen Zeitschriften suchen, für die die Zuyd Bibliothek eine Lizenz besitzt. Sie haben die Möglichkeit, nach Fachgebiet zu suchen, oder Sie können das Suchfenster verwenden, um mit eigenen Suchbegriffen zu suchen.

Die Königliche Bibliothek: Tipps zum Auffinden von Büchern und Artikeln im Open Access

Die Koninklijke Bibliotheek (KB) hält es für wichtig, dass jeder Zugang zu guten Informationen und damit auch zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat. Deshalb ist sie ein Verfechter des offenen Zugangs. 

Open Access bedeutet, dass jeder wissenschaftliche Literatur konsultieren und weiterverwenden kann, ohne dafür bezahlen zu müssen. Es handelt sich dabei um Forschung, die ganz oder teilweise öffentlich finanziert wird. Auf dieser Seite finden Sie Tipps, wie Sie frei zugängliche Versionen von Artikeln finden können.

Neue Artikel aus (E-)Journals

Evidence on acupuncture therapies: Nenggui Xu and colleagues call for more effective evidence dissemination of and research into promising acupuncture therapie is underused in clinical practice and health policy.

Evidence on acupuncture therapies: Nenggui Xu and colleagues call for more effective evidence dissemination of and research into promising acupuncture therapie is underused in clinical practice and health policy.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Acupuncture in Physiotherapy.

The Use of Digital Technologies in Physiotherapy Higher Education: a Mixed-Methods Study

Previous studies demonstrated that digital tools can be effectively integrated into physiotherapy higher education. However, their adoption remains limited. This study aimed to 1) evaluate the perceived knowledge, confidence, and frequency of digital technology use among Italian lecturers and 2) explore lecturers’ experiences with digital technology in higher education.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Archives of Physiotherapy.

Adapting and implementing a staff-led sleep intervention in an acute rehabilitation setting

To adapt and modify the successful SIESTA (Sleep for Inpatients: Empowering Staff to Act) sleep-promoting hospital protocol to an acute stroke rehabilitation setting.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Clinical Rehabilitation.

Partizipative Rehabilitationsforschung hoch im Kurs – nachdenkliche Einblicke in ein Projekt zu Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation

Auch in den Rehabilitationswissenschaften wird zunehmend für partizipative Forschung plädiert. So wird inzwischen empfohlen diesen Forschungsstil auch konsequent in Förderanträgen zur Rehabilitationsforschung zu berücksichtigen. Dabei werden die strukturell in partizipative Forschung eingelassenen Paradoxien und weitere Herausforderungen aber noch vernachlässigt. Ebenso fehlen systematische Evaluationen dazu, ob und in wie weit partizipative Forschung die erkenntnis- und demokratietheoretisch begründeten Erwartungen, die an diesen Forschungsstil geknüpft werden, einlöst. Vor diesem Hintergrund soll die Umsetzung eines partizipativen Forschungsstils in einem Forschungsprojekt vorgestellt sowie kritisch reflektiert und eingeordnet werden, welchen Beitrag partizipative Forschung zu aussagekräftigeren Erkenntnissen und zur Befähigung leisten kann.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Die Rehabilitation.

Does spinal pain management account for the presence of other health conditions? – A scoping review

This scoping review aimed to map existing literature and whether clinical guidelines recommend taking other health conditions into consideration in spinal pain management. 

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf European Journal of Physiotherapy.

Impact of Smartphone Apps in Caregiver Training for Rehabilitation of Individuals with Parkinson's Disease - A Systematic Review

Parkinson's disease (PD) is a progressive neurodegenerative disorder characterized by motor impairments such as bradykinesia, rigidity, tremor, and postural instability, as well as non-motor dysfunctions. These impairments significantly affect daily activities and quality of life, necessitating caregiver assistance in rehabilitation. Smartphone-based interventions have been explored as a means to enhance caregiver competence and facilitate PD rehabilitation.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Indian Journal of Physiotherapy and Occupational Therapy.

A Cost-Effective Physiotherapy and Allied Health Program to Improve Education, Independent Function, and Reduce Falls in Patients with Parkinson’s Disease

Parkinson’s is a degenerative neurological condition of increasing incidence globally. There are a broad range of motor and non-motor symptoms individually experienced. Falls can be common and can increase the risk of fractures with consequent, potential complications of a possible hospital admission. Early-stage education, promoting informed self-management including engagement in exercise, may reduce the associated consequences of reduced mobility, confidence and quality of life. This paper describes an inexpensive allied health led programme of exercise and education that aims to improve quality of life, reduce falls and promote self-managment. It promotes a proactive rather than reactive approach to Early Parkinson’s care.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf International Journal of Physiotherapy.

Effects of resistance exercise programs on older adults: a systematic review and meta-analysis

The purpose of this study was to determine the effects of resistance exercise programs on older adults’ physical and psychological health indicators. Twelve randomized controlled trials published in Korean between January 2000 and July 2024 were included in this meta-analysis. The subjects in the selected studies were all aged 65 and over. The intervention group performed resistance exercise, and the control group did not engage in structured exercise programs. The resistance exercise programs were implemented for an average of 8–12 weeks, 2–3 sessions per week, with each session lasting 40–70 min. Effect sizes were calculated using standardized mean differences, and statistical analysis was conducted using R software. The results revealed that resistance exercise significantly improved various fall-related physical outcomes, including grip strength, flexibility, static and dynamic balance, lower body strength, and coordination. Also, fall efficacy was significantly increased. However, there was no statistically significant change in skeletal muscle mass and body fat percentage. These findings suggest that resistance exercise is an effective intervention for improving physical function and psychological stability in older adults.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Journal of Exercise Rehablitation.

Causes of Athletic Trainer Attrition: A Critically Appraised Topic

Athletic Training (AT) attrition has been a persistent issue within the profession for years. By identifying the factors contributing to the attrition rates among Athletic Trainers, targeted interventions can be developed to mitigate turnover and decrease attrition within the profession.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Journal of Sports Medicine and Allied Health Sciences.

Impact of Potential Moderating Factors on Absolute Test-Retest Reliability of Grip Strength Measurements in Healthy Populations: A Systematic Review with Meta-Analysis

Grip strength, a biomarker, can be measured at any age; however, its values vary daily for each individual, which impacts the assessment. Absolute test-retest reliability (i.e., minimal difference, MD) is commonly defined as the variation in absolute values of measurements taken by a single person or instrument on the same item under identical conditions. Nevertheless, the potential moderators of absolute repeatability in grip strength measurements have not yet been fully elucidated. We conducted a systematic review with meta-analysis to examine the influence of potential moderating factors on the absolute test-retest repeatability of grip strength measurements in healthy populations. PubMed, Scopus, and SPORTDiscus databases were searched up to January 2025 following the PRISMA guidelines, and 48 studies were included in this review. Age, test-retest interval, and device were used as potential moderating factors; however, sex and sports experience were excluded due to the limited number of published articles. We found considerable variation among studies reporting MD and percentage of MD to measured value (%MD) across each age group. The mean MD (%MD) values were 1.9 kg (25.4%) in young children (<7 years old), 2.5 kg (13.8%) in children (7-10 years old), 4.2 kg (17.1%) in adolescents (10-18 years old), 4.0 kg (11.6%) in young adults (18-35 years old), and 4.7 kg (16.7%) in older adults (>60 years old). Neither age [effect size [ES]: 0.015 (95% confidence interval [CI]: -0.004, 0.035; p = 0.113) for MD and ES: -0.025 (95% CI: -0.089, 0.039; p = 0.439) for %MD], test-retest interval [ES: 0.006 (95% CI: -0.002, 0.013; p = 0.143) for MD and ES: 0.022 (95% CI: -0.001, 0.046; p = 0.065) for %MD] nor handgrip device (p = 0.752 for MD and p = 0.334 for %MD) served as significant moderators of MD and %MD reliability. Due to the limited number of studies, sex and sports experience were excluded from the analysis; as a result, their impacts remain unknown.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Journal of Sports Sciences & Medicine.

Komplexität überwinden: Neurorehabilitationspläne und KI

Die Fähigkeit, neurologische Erkrankungen präziser zu diagnostizieren, und Fortschritte in der Akutversorgung haben die Überlebensrate nach neurologischen Ereignissen erhöht, was zu einer steigenden Nachfrage nach neurorehabilitativen Leistungen führt. Durchbrüche in der Genom-, Epigenom- und Proteomanalyse sowie tragbare Technologien und Innovationen in der Bildgebung ebnen den Weg für personalisierte Rehabilitation, allerdings erschwert die Komplexität der Daten die Umsetzung. Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, diese Komplexität zu bewältigen und personalisierte Therapiepläne zu entwickeln. KI kann große Mengen interdisziplinärer Daten analysieren und integrieren, um individualisierte Rehabilitationsprogramme zu erstellen, die sich an den Fortschritt des Patienten anpassen. Ethik und Datenschutz spielen dabei eine zentrale Rolle, da die Integration multimodaler Systeme und datengestützter Entscheidungsprozesse essenziell für die Zukunft der Rehabilitation ist.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Effects of Online Health Promotion Activities on Physical Function and Activity among Community-Dwelling Older People

The effects of the continued use of online health promotion activities enabled by evolving information and communication technology remain unknown. This study aimed to determine the effects of online group health promotion activities among community-dwelling older adults.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physical & Occupational Therapy in Geriatrics.

Extracorporeal Shock Wave Therapy for Chronic Adhesive Capsulitis in Type 2 Diabetics: A Systematic Review With Meta-Analysis

The objective of this study was to assess the effectiveness of extracorporeal shock wave therapy (ESWT) in the treatment of chronic adhesive capsulitis (AC) in the type 2 diabetes population. 

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physical Therapy.

Time of administering return to sport testing following anterior cruciate ligament reconstruction: A systematic review

Recent evidence supports greater risk of reinjury with earlier return-to-sport. As early return-to-sport testing may promote clearance during times of elevated reinjury risk, the purpose of this study was to identify when return-to-sport testing is administered following ACL reconstruction.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physical Therapy in Sport.

Analgesic Efficacy of Foot and Hand Massage for Laparoscopic Cholecystectomy: A Meta-Analysis

Foot and hand massage may benefit to alleviate pain for laparoscopic cholecystectomy, and this meta-analysis is intended to study the influence of foot and hand massage on pain intensity after laparoscopic cholecystectomy.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physikalische Medizin.

Sich selbst als therapeutisches Instrument nutzen – Mit Therapeutic Use of Self Beziehungen gestalten

Wenn wir mit Klient*innen arbeiten, hängt der Therapieerfolg nicht nur von fachlichen Kompetenzen und Konzepten ab. Entscheidend ist auch, wie wir die therapeutische Beziehung gestalten und uns selbst in den Kontakt einbringen. Der Artikel nimmt den Einsatz der eigenen Person und die Interaktion mit den Klient*innen unter die Lupe.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physiopraxis.

Videotherapie versus Physiotherapie in Präsenz bei Personen mit chronischen Knieschmerzen: eine randomisierte kontrollierte Nichtunterlegenheitsstudie (PEAK)

Arthrose ist die häufigste chronische Gelenkerkrankung weltweit und eine der führenden Ursachen für körperliche Einschränkungen. Betroffene leiden unter Schmerzen, Steifheit, Funktionsverlust und verminderter Lebensqualität. Bewegungstherapie und Edukation sind zentrale Bestandteile der konservativen Behandlung und werden, ebenso wie Gewichtsreduktion, in internationalen Leitlinien übereinstimmend empfohlen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf physioscience.

Effects of Combining Robotic Assisted Therapy for Upper Limb With Other Therapeutic Approaches After Stroke: A Systematic Review and Meta‐Analysis of Randomized Control Trials

Robotic‐assisted therapy for the upper limb (RAT‐UL) is a well‐established, evidence‐based approach to stroke rehabilitation. However, the effectiveness of combining RAT‐UL with other therapeutic approaches remains unclear. This systematic review and meta‐analysis, registered in PROSPERO (CRD42023422583), aimed to investigate the effect of combination therapy added to RAT‐UL compared with RAT‐UL alone on improving the motor function, and capacity of the affected upper limb and activity of daily living.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physiotherapy Research International.

Burnout in occupational therapy and physiotherapy students: a systematic review of the risk and protective factors

Studies consistently suggest that work as an occupational therapist or physiotherapist is associated with burnout, yet no review has been conducted on the risk and protective factors of burnout in physiotherapy and occupational therapy students (collectively termed allied health students). This systematic review identified and synthesized the risk and protective factors associated with burnout in allied health students.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Physiotherapy Theory and Practice.

Diagnostik und operative Verfahren nach Verletzungen des Plexus brachialis

Die Ergebnisse nach operativen Rekonstruktionen bei Verletzungen des Plexus brachialis sind nicht sicher vorhersagbar. Selbst unter optimalen Bedingungen ist eine vollständige Rekonstruktion ohne bleibende Beeinträchtigung von Funktion und Sensibilität nicht möglich. Ausnahmen bilden höchstens isolierte Verletzungen einzelner Nerven. Ein Teil der Ursachen für die schwierige Prognose erklärt sich durch die weite Strecke zur sensiblen Reinnervation bis zum Erreichen der jeweiligen Dermatome bzw. zu den motorischen Endplatten der ausgefallenen Muskulatur. Hinzu kommt, dass die Regenerationsfähigkeit der einzelnen Nervenzelle begrenzt ist und viele Axone entweder nicht neu vorwärtswachsen bzw. unterwegs an Hindernissen wie Narben, Kompression bzw. bei ungünstigen Gewebebedingungen nicht weiterkommen. Das Alter der Patient*innen, Art und Schwere der begleitenden Verletzungen, die Trophik des betroffenen Armes und die Wahl des geeigneten Operationsverfahrens sind weitere wichtige prognostische Faktoren.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Praxis Handreha.

Sustained cardiovascular risk factor control is associated with reduced metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease risk in systemic lupus erythematosus

Patients with systemic lupus erythematosus (SLE) have a higher prevalence of cardiometabolic risk factors, metabolic syndrome, and cardiovascular disease than the general population. The metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease (MASLD), a new term for non-alcohol-related fatty liver disease, has been recognized as an independent predictor of cardiovascular events in the general population. However, the prevalence and associations of MASLD in SLE are uncertain. We aimed to investigate the potential association between MASLD and traditional and disease-related cardiovascular risk factors (CVRFs) in SLE.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Rheumatology.

Real-World Analysis of Patient Characteristics, Adverse Events, and Economic Burden Among Patients with Giant Cell Arteritis Treated with Glucocorticoids

Giant cell arteritis (GCA) typically requires long-term treatment with glucocorticoids (GC). However, prolonged use of GCs has been associated with increased risk of GC-related side effects and adverse events. This study assessed the burden of GCs in GCA across the comprehensive framework of 39 adverse events, across 11 clinical categories, and side effects commonly associated with GC use (GRAEs).

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Rheumatology and Therapy.

Kernkompetenzen von Physiotherapeut*innen für den Direktzugang von Patient*innen bei muskuloskelettalen Erkrankungen im deutschen Gesundheitssystem – ein Scoping Review

In vielen Ländern ist ein Direktzugang zur Physiotherapie für Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen (MSKDs) etabliert. Dieser würde auch innerhalb des deutschen Gesundheitssystems Chancen zur Optimierung der Versorgung bieten, um dem demografischen Wandel und Personalmangel zu begegnen. Ziel dieses Beitrags ist es, die hierfür notwendigen Kompetenzen von Physiotherapeut*innen zu identifizieren und mit der deutschen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) sowie dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) abzugleichen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.

„Akutstationäre Rheumatologie“ in Deutschland

Die Auswirkungen der aktuellen Krankenhausreform wie auch die zunehmende Ambulantisierung der medizinischen Versorgung in Deutschland werden zu einem Rückgang stationärer Weiterbildungskapazitäten führen, womit aktuell wie auch zukünftig fachärztliche Versorgungsengpässe auch in der ambulanten Patientenversorgung drohen. Dieses Szenario könnte auch die Rheumatologie treffen, obwohl die Prävalenz als auch die Komplexität entzündlich rheumatischer Erkrankungen mit systemischer Organbeteiligung eine flächendeckende akutstationäre rheumatologische Versorgung dringend erforderlich machen. Die medizinische, strukturelle und weiterbildungsbezogene Notwendigkeit einer stationären rheumatologischen Versorgung ergibt sich nicht nur durch die Einführung innovativer Therapiekonzepte, sondern insbesondere auch aufgrund hoch-entzündlicher und schwer verlaufender entzündlich rheumatischer Erkrankungen mit Multiorganbeteiligung wie auch aufgrund vielfältiger Komorbiditäten oder der Behandlung von älteren Menschen mit Polypharmaziemultimorbidität. Die geplante Überarbeitung der Musterweiterbildungsordnung muss daher auch im Fachgebiet der Rheumatologie weiterhin einen sachgerechten Anteil stationärer Weiterbildung berücksichtigen, eine gezielte Finanzierung von fachärztlicher Weiterbildung im Rahmen der Vorhaltepauschalen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) ist vorgesehen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Zeitschrift für Rheumatologie.

Online Journals (Niederländisch)

Physios: Praktische nascholing over fysiotherapie

Physios: Praktische nascholing over fysiotherapie bietet vier praxisorientierte Fortbildungsjournale pro Jahr an, deren E-Learnings online durchgeführt werden können.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Stimulus

Stimulus enthält eine Auswahl der relevantesten ausländischen Artikel, die entweder vollständig oder zusammengefasst ins Niederländische übersetzt wurden. Stimulus bietet Ihnen zugängliche Praxisinformationen, die in übersichtliche Rubriken unterteilt sind. Eine einfache Online-Suche nach Fachgebiet, Stichwort und Autor:innen ist möglich. Dadurch werden Sie noch einfacher und schneller informiert.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Online Journals (Englisch)

Acupuncture in Physiotherapy

Das Journal ist das offizielle Journal des Acupuncture Association of Chartered Physiotherapists (AACP). Es veröffentlicht systematische Übersichtsarbeiten, Literaturübersichten, klinische Studien, Meinungsbeiträge, Fallstudien, Umfragen, Servicebewertungen und Audits zu den Themen Akupunktur, Akupressur und Physiotherapie

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Cardiopulmonary Physical Therapy Journal

Das Journal, die offizielle Publikation der Academy of Cardiovascular & Pulmonary Physical Therapy - APTA, ist eine einzigartige Zeitschrift, die Forschung in den Bereichen kardiovaskuläre und pulmonale Erkrankungen, Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Rolle von Physiotherapeuten bei der Bewältigung von primärer, sekundärer und tertiärer Prävention hervorhebt. Die Themen reichen von physiologischer Analyse bis hin zu pädagogischen Interventionen, und Autoren aus der ganzen Welt sind vertreten.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Chiropractic & Manual Therapies

Das Journal ist eine Open-Access-Zeitschrift, die darauf abzielt, Chiropraktiker:innen, manuelle Therapeut:innen und verwandte Gesundheitsberufe mit klinisch relevanten, evidenzbasierten Informationen zu versorgen. Chiropraktik und andere manuelle Therapien teilen eine relativ breite diagnostische Praxis und Behandlungsumfang, wobei der Fokus auf der Struktur und Funktion des muskuloskelettalen Systems des Körpers liegt, insbesondere der Wirbelsäule.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Hong Kong Physiotherapy Journal (HKPJ)

Das Journal ist die offizielle, peer-reviewed, Open-Access (OA) Publikation der Hong Kong Physiotherapy Association. HKPJ veröffentlicht Artikel zu allen Bereichen der Physiotherapie (Bildung, Forschung, Praxis, Richtlinien) und setzt sich dafür ein, die Kommunikation zwischen Pädagog:innen, Forscher:innen und Praktizierenden auf diesem Gebiet zu erleichtern, um evidenzbasierte Praxis zu fördern.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

International Journal of Sports Physical Therapy (IJSPT)

Das Journal ist eine internationale, Open-Access-, peer-reviewed monatliche Zeitschrift, die sich der Veröffentlichung neuester Forschungsergebnisse und klinischer Fallstudien zu klinisch relevanten Nachweisen, Trends und Praktiken widmet. Ihr Zweck ist es, die Rehabilitation und Betreuung von Sportlern und Freizeitaktiven weltweit voranzutreiben und zu verbessern.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Journal of Acute Care Physical Therapy (JACPT)

Das Journal ist das einzige peer-reviewte Journal, das speziell der Physiotherapie im Akutpflegebereich gewidmet ist. JACPT ist das offizielle Journal der Academy of Acute Care Physical Therapy der American Physical Therapy Association. Es dient als Forum für Informationen über die physiotherapeutischen Bedürfnisse von Patienten, die Akutpflege erhalten.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Journal of Bodywork and Movement Therapies

Das Journal ist eine Zeitschrift, die sich mit therapeutischen Techniken und professionellen Diskussionen befasst. Durch die Veröffentlichung illustrierter Artikel zu einer Vielzahl von Themen ist diese Zeitschrift für die tägliche klinische Praxis in privaten, gemeindlichen und primären Gesundheitsversorgungseinrichtungen relevant.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Journal of Physical Therapy Education

Das Journal fördert die akademische Lehre der Physiotherapie in all ihren Dimensionen, indem sie wissenschaftliche Arbeiten zu Entdeckung, Anwendung und Integration verbreitet. Sie bereichert die akademische und klinische Ausbildungsumgebung der Physiotherapie, indem sie Evidenz in den Bildungsentscheidungsprozess einbezieht, um Studierende effektiv vorzubereiten, Fakultätsmitglieder und Kliniker zu unterstützen und Administratorinnen und Administratoren zu informieren.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Journal of Physical Therapy Science (JPTS)

Das Journal besteht darin, den Fortschritt der physiotherapeutischen Forschung in Asien und anderen Regionen zu beschleunigen. Originale Arbeiten, die dem Journal eingereicht werden, sollten wichtige Themen von Interesse in der Physiotherapie behandeln. Alle Arbeiten durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. JPTS begrüßt auch Einreichungen von Personen, die keine Mitglieder der Gesellschaft sind.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Journal of Physiotherapy

Das Journal ist das offizielle Journal der Australian Physiotherapy Association. Die Mission das Journal besteht darin, hochwertige Forschung mit größtmöglicher Bedeutung für die globale Physiotherapiepraxis (auch bekannt als Physiotherapie) zu veröffentlichen. Unsere Vision ist es, die Branche anzuführen, indem wir Kliniker dabei unterstützen, Forschungsergebnisse zu finden, zu verstehen und umzusetzen, die sich positiv auf die personenzentrierte Betreuung auswirken werden.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.
Klicken Sie HIER für die älteren Ausgaben (2000-2009).

Musculoskeletal Science & Practice

Das Journal ist eine Zeitschrift für muskuloskelettale Physiotherapie, die darauf abzielt, das klinische Verständnis für geeignete Behandlungsprozesse bei muskuloskeletalen Erkrankungen zu verbessern. Die Zeitschrift veröffentlicht Artikel, die Einfluss auf den Erkenntnisstand zu diagnostischen und therapeutischen Prozessen, patientenzentrierter Versorgung, Leitlinien für muskuloskeletale Therapien und theoretische Modelle haben, die Entwicklungen in der Bewertung, Diagnose, klinischen Beurteilung und Intervention unterstützen.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.
Klicken Sie HIER für die älteren Ausgaben (1995-2016).

New Zealand Journal of Physiotherapy

Das Journal ist das offizielle Journal von Physiotherapy New Zealand. Das Ziel der Zeitschrift ist es, Inhalte zu veröffentlichen, die Exzellenz in Forschung und beruflichen Themen widerspiegeln, die für die neuseeländische und internationale Physiotherapie-Community relevant sind. Unsere Vision basiert darauf, Te Tiriti o Waitangi durch unsere kaupapa zu verankern und aufrechtzuerhalten, um die Forschung von Aotearoa Neuseeland zu fördern und zu verbreiten.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Physical & Occupational Therapy in Geriatrics

Das Journal behandelt Themen konzentrieren sich auf aktuelle, aufkommende und innovative Bereiche der Versorgung und Prävention, die das Gesundheitswesen durchdringen und eine evidenzbasierte Betreuung älterer Klient:innen unterstützen, einschließlich: Gesundheit und Wohlbefinden; Prävention altersbedingter funktioneller Beeinträchtigungen und Verletzungen; innovative Programme; klinische und technologische Fortschritte; Politik sowie das Wissen, die Fähigkeiten und Einstellungen, die für die Arbeit mit älteren Klient:innen erforderlich sind.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Physical Therapy & Rehabilitation Journal (PTJ)

Das Journal spricht ein internationales Publikum zu Themen im Bereich der Physiotherapie und Rehabilitation an und inspiriert es. Als führende internationale Journal für Forschung in der Physiotherapie und verwandten Bereichen veröffentlicht PTJ innovative und äußerst relevante Inhalte sowohl für Kliniker als auch für Wissenschaftler und nutzt eine Vielzahl interaktiver Ansätze, um diese Inhalte zu vermitteln, mit dem ausdrücklichen Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.
Klicken Sie HIER für die älteren Ausgaben (1995-2020).

Physical Therapy in Sport

Das Journal bietet ein Forum für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und klinischem Praxismaterial, das für die Gesundheitsberufe im Bereich Sport- und Bewegungsmedizin sowie Rehabilitation relevant ist. Das Journal behandelt Themen rund um die Diagnose, Behandlung und Prävention von Verletzungen sowie allgemeinere Bereiche der Sport- und Bewegungsmedizin sowie solche, die mit der Bewegungsrehabilitation zusammenhängen.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Physiotherapy

Das Journal zielt darauf ab, originale Forschung zu veröffentlichen und die kontinuierliche berufliche Entwicklung für Physiotherapeut:innen und andere Gesundheitsberufe weltweit zu fördern. Sie ist bestrebt, die Physiotherapie durch die Veröffentlichung von Forschung und wissenschaftlichen Arbeiten voranzutreiben, die sich mit, aber nicht beschränkt auf, ihre wissenschaftlichen Grundlagen und klinische Anwendung, die Ausbildung von Praktikern, die Organisation von Dienstleistungen und politische Richtlinien beschäftigen.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Physiotherapy Research International

Das Journal ist eine internationale, peer-reviewte Zeitschrift, die dem Austausch von Wissen gewidmet ist, das direkt relevant für spezialisierte Bereiche der Physiotherapie-Theorie, -Praxis und -Forschung ist. Das Journal veröffentlicht originäre Forschung zu einer Vielzahl von Themen, zum Beispiel Primärforschung zur Prüfung neuer physiotherapeutischer Behandlungen, methodologische Forschung, Mess- und Ergebnisforschung sowie qualitative Forschung, die für Forscher, Kliniker und Pädagogen von Interesse ist. 

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Physiotherapy Theory and Practice

Das Ziel von das Journal ist es, ein internationales, peer-reviewtes Forum für die Veröffentlichung, Verbreitung und Diskussion aktueller Entwicklungen und Forschungsergebnisse in der Physiotherapie/Physikalischen Therapie bereitzustellen. Physiotherapy Theory and Practice fördert die postgraduale Ausbildung durch Berichte, Überprüfungen und Aktualisierungen zu allen Aspekten der Physiotherapie und Spezialgebieten im Zusammenhang mit klinischer Physiotherapie.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

PT in Motion

Das APTA-Magazin ist die Hauptmitgliedszeitschrift der APTA (American Physical Therapy Association). Inhalte aus seinem Vorgänger, PT in Motion, stehen auf dieser Website bis ins Jahr 2015 zur Verfügung.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

The Journal of Aquatic Physical Therapy (JAPT)

Das Journal ist das offizielle Journal der APTA Aquatic Physical Therapy, einer Akademie der American Physical Therapy Association. Es handelt sich um eine peer-reviewte und indizierte Ressource zur Verbreitung von Forschung und wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der aquatischen Physiotherapie mit Schwerpunkt auf Implikationen und Anwendungen für die therapeutische Praxis. Die Zeitschrift fördert die Integration von Evidenz in Theorie, Ausbildung, Forschung und Praxis im Zusammenhang mit dem Bereich der aquatischen Therapie.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Online Journals (Deutsch)

Die Rehabilitation: Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation

Das Journal richtet sich an Mitarbeiter von Rehabilitationseinrichtungen, Forschungseinrichtungen und Organisationen. Sie berichtet über die medizinischen, rechtlichen, politischen und sozialen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Rehabilitation sowie über internationale Entwicklungen in diesem Bereich. Der Schwerpunkt liegt auf Artikeln über die Rehabilitationspraxis, Rehabilitationsforschung, öffentliche Gesundheit, Sozialmedizin, Gesundheitswesenforschung und die daraus resultierenden Probleme.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Neuroreha: Verbindet Forschung und Therapie

Die neurologische Rehabilitation ist im Wandel. Neue Forschungsergebnisse verändern die Therapieziele- und -maßnahmen so schnell wie in keinem anderen therapeutischen Arbeitsfeld. Gewinnen Sie mit der neuroreha Sicherheit für Ihren Arbeitsalltag und nutzen Sie die Möglichkeiten: bleiben Sie auf dem neusten Stand der Wissenschaft, setzen Sie neue Erkenntnisse direkt um, blicken Sie über den Tellerrand Ihrer eigenen Berufsgruppe hinaus und machen Sie sich schlau.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Physiopraxis: Das Fachmagazin für Physiotherapie

Das Journal ist das Fachmagazin für Physiotherapeut:innen. Mehr Therapie: die perfekte Mischung aus Wissenschaft und Praxistransfer mit Studienzusammenfassungen, Handlungsanweisungen, Updates und Therapietrends. Mehr Praxis: Tipps für Ihre Praxisabläufe und verständlich aufbereitete Berufspolitik. Mehr Service: Handout für Patient:innen zum Heraustrennen oder Herunterladen und mehr Rechtssicherheit durch Antworten unserer Rechtsexperten.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Physioscience: Wissenschaft & Forschung in der Physiotherapie

Das Journal physioscience wendet sich an Physiotherapeut:innen aus allen Fachrichtungen und Interessierte anderer Berufsgruppen. physioscience ist das deutschsprachige Forum für wissenschaftlich interessierte Physiotherapeut:innen.

Klicken Sie HIER, um das Journalin digitaler Form zu lesen.

Praxis Handreha: Verbindet Forschung und Therapie

Das Journal richtet sich an Ergotherapeut:innen und Physiotherapeut:innen, die sich auf Handtherapie spezialisiert haben oder regelmäßig Patient:innen aus diesem Fachgebiet behandeln. Das Journal bietet Ihnen unter anderem evidenzbasiertes Wissen aus der interdisziplinären Handtherapie, Informationen über Handtherapie und vieles mehr.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ)

Das Journal ist eine von Experten begutachtete, multidisziplinäre und berufsübergreifende Zeitschrift, die Originalarbeiten, Rezensionen, Kurzberichte und ausgewählte Konferenzbeiträge zu allen Aspekten von Evidenz und Qualität im Gesundheitswesen veröffentlicht. Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Klicken Sie HIER, um das Journal in digitaler Form zu lesen.

Plattformen mit Online Journals

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über verschiedener Plattformen, die E-Journals zur Verfügung stellen.

--------------------------------------------------------------------------------

BioMed Central (BMC) ist Pionier im Bereich des Open-Access-Publizierens und verfügt über ein wachsendes Portfolio an hochwertigen, von Expert:innen begutachteten Zeitschriften. BMC ist Teil von Springer Nature.

--------------------------------------------------------------------------------

Internet Scientific Publications (ISPUB) ist eine Open-Access-Sammlung von medizinischen und wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer-Review, die ein breites Spektrum an Themen, Disziplinen und Fachgebieten abdecken und Autoren aus der ganzen Welt aufweisen.

--------------------------------------------------------------------------------

Der SCImago Journal & Country Rank ist ein öffentlich zugängliches Portal, das die wissenschaftlichen Indikatoren für Zeitschriften und Länder enthält, die aus den Informationen der Scopus-Datenbank (von Elsevier) entwickelt wurden.

--------------------------------------------------------------------------------

SpringerLink bietet Forschern Zugang zu Millionen von wissenschaftlichen Dokumenten aus Zeitschriften, Büchern, Serien, Protokollen, Nachschlagewerken und Proceedings.

Bild wurde von Microsoft Copilot generiert

www.zuyd.nl | Disclaimer | Over Zuyd Bibliotheek