Willkommen beim LibGuide für den Bachelorstudiengang Ergotherapie. Mein Name ist Danny Brassé und ich arbeite als Embedded Librarian in der Zuyd Bibliothek. In diesem LibGuide finden Sie einen Überblick über verschiedene Informationsressourcen, die für den Bachelorstudiengang Ergotherapie relevant sind. Es gibt verschiedene Arten von digitalen Ressourcen: E-Books, E-Journals, Datenbanken, Suchmaschinen, Portale und Websites. Die meisten Quellen sind öffentlich zugänglich. Für lizenzierte Datenbanken und E-Journals benötigen Sie einen Zugang mit Ihrem Zuyd-Konto. Als Zuyd-Bibliothek haben wir auch einen physischen Standort in Nieuw Eyckholt. Dort gibt es eine schöne Sammlung von Büchern, Zeitschriften und Journalen, die ausgeliehen werden können. Außerdem gibt es dort viel Platz zum Lernen.
Für diejenigen, die sich fragen, was eine Embedded Librarian macht. Ich bin die Ansprechsperon in der Bibliothek für den Bachelorstudiengang Ergotherapie. Es ist eine unterstützende Funktion, sowohl für die Lehrenden als auch für die Studierenden. Ein Embedded Librarian weiß, wie man wichtige und zuverlässige Informationen findet. Ich kenne viele Datenbanken und weiß, wie sie funktionieren. Ich versuche, dies im Unterricht zu vermitteln, damit Lehrende und Studierende kompetent recherchieren können. Lehrende oder Studierende können sich auch individuell an die Embedded Librarian wenden. Außerdem verwalte ich die Sammlung, die für den Bachelorstudiengang Ergotherapie angeschafft wurde. Wenn Sie irgendwelche Wünsche bezüglich dieser Sammlung haben, lassen Sie es mich bitte wissen.
Schauen Sie sich das folgende Video an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was genau die Bachelorstudiengang Ergotherapie beinhaltet.
Sofortiger Zugriff auf Volltextartikel und Veröffentlichungen. Funktioniert auch in Scholar! Installieren Sie die Erweiterung!
Library Access ist eine Erweiterung für Ihren Webbrowser. Sie arbeitet im Hintergrund und überwacht Ihre Suchanfragen. Wenn Sie auf einen Artikel stoßen, den die Bibliothek abonniert hat, werden Sie direkt zum Anmeldebildschirm der Hochschule weitergeleitet. Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie den vollständigen Artikel sehen. Library Access bietet auch Links zu verfügbaren Informationen in anderen Datenbanken.
Mit Library Access können Sie also überall darauf zugreifen - zu Hause oder an Ihrem Praktikumsort - und Ihre Forschung mit wertvollen wissenschaftlichen Publikationen unterstützen. Das Tool ist für Google Chrome, Safari, Opera und Firefox verfügbar.
Laden Sie das tool von der Website der Bibliothek herunter.
DiZ (Discover information sources Zuyd) ist die Suchmaschine der Bibliothek Zuyd, mit der Sie über eine einzige Suchleiste sowohl den Bibliothekskatalog als auch eine große Anzahl von Datenbanken gleichzeitig durchsuchen können.
Willkommen zum Modul Getting to know Zuyd Library. Dieses Modul hilft dabei Kompetenz zum Recherchieren zu entwickeln. Die Lernzeit beträgt etwa 20 Minuten.
Lernziele:
Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie wissen:
Besuchen Sie die Website der Zuyd Bibliothek, um mehr über Urheberrecht, praxisbezogene Forschung und Informationskompetenz zu erfahren und um schnell und einfach auf den Katalog der Zuyd-Bibliothek, das DiZ (Discover information sources Zuyd) und die verschiedenen von Zuyd lizenzierten Datenbanken zuzugreifen.
Supervision for Occupational Therapy: Practical Guidance for Supervisors and Supervisees (herausgegeben von Karina Dancza, Anita Volkert und Stephanie Tempest)
Dieses Buch ist ein praktischer Text, der sowohl Supervisoren als auch Supervisanden dabei hilft, das Beste aus den Supervisionsmöglichkeiten zu machen. Durch die Sammlung von Geschichten aus verschiedenen Berufen, Sektoren und Teilen der Welt ist dieses Buch ein praktischer Leitfaden, der Ergotherapeuten dabei hilft, die Komplexität der Supervision während ihrer Laufbahn zu bewältigen.
Platzierungscode: 603.41 Supe
Theorising Occupational Therapy Practice in Diverse Settings (herausgegeben von Jennifer Creek, Nick Pollard und Michael Allen)
Dieses Buch nutzt die Praxistheorie, um die Bedingungen der ergotherapeutischen Praxis in einer Vielzahl von klinischen und nicht-traditionellen Settings zu untersuchen. Anhand von Beispielen aus der ganzen Welt werden in den Kapiteln des ersten Bandes praxistheoretische Perspektiven auf die Geschichte der Ergotherapie, das Management von Ergotherapeuten in Gesundheitssystemen, Berufsrollen und Arbeitskontexte entfaltet.
Platzierungscode: 603.41 Theo
Creek's Occupational Therapy and Mental Health (herausgegeben von Wendy Bryant, Jon Fieldhouse und Nicola Plastow)
Die Förderung und Erhaltung der psychischen Gesundheit ist in der heutigen Welt nach wie vor eine große Herausforderung. Dieses Buch, das für Studierende und Praktiker in einer Vielzahl von Gesundheitsberufen unverzichtbar ist, beschreibt die zeitgenössische Praxis der psychischen Gesundheit. Die sechste, vollständig aktualisierte Auflage bewahrt die Klarheit und Wissenschaftlichkeit der renommierten Ergotherapeutin Jennifer Creek und präsentiert gleichzeitig neue Erkenntnisse in einer frischen Perspektive.
Platzierungscode: 603.51 Brya
Making Play Just Right: Unleashing the Power of Play in Occupational Therapy (von Heather Kuhaneck und Susan Spitzer)
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Überzeugung, dass die pädiatrische Ergotherapie am effektivsten ist, wenn das Element des Spiels in die Therapie einbezogen wird. Diese zweite Auflage ist eine einzigartige Ressource, die den Hintergrund, die Geschichte, die Evidenz und das allgemeine Wissen liefert, das für die Anwendung eines spielbasierten Ansatzes in der Kinderergotherapie erforderlich ist. Diese zweite Auflage wurde um mehrere neue Themen erweitert, darunter Spielen in der Schule, internationale Einflüsse, Eltern-Kind-Spiel und vieles mehr.
Platzierungscode: 607.56 Kuha
(Klicken Sie HIER für das E-Book)
Heilmittel-Richtlinie und Heilmittelkatalog: Das Standardwerk für die regelkonforme Verordnung von Heilmitteln
Die neue Auflage des Heilmittelkatalogs 2022 auf Basis der aktuell geltenden Heilmittel-Richtlinie mit allen Änderungen bis zum 01.04.2022 ist das unverzichtbare Nachschlagewerk für alle Therapeuten, Ärzte, Sachbearbeiter bei den Kostenträgern und allen, die sich beruflich mit Heilmitteln befassen. In einem Buch werden die Heilmittel für die Fachbereiche Physiotherapie, Podologie, Ergotherapie, Ernährungstherapie sowie der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie übersichtlich dargestellt.
Platzierungscode: 612 Heil
Therapeutic Reasoning in Occupational Therapy: How to Develop Critical Thinking for Practice (von Jane O'Brien, Mary Patnaude und Teresa Reidy)
Dieses Buch verwendet praktische Lernaktivitäten, Arbeitsblätter und realistische Fallstudien, um den Lesern zu helfen, klinisches Denken und kritische Denkfähigkeiten zu meistern. Dieses von den OT-Experten Jane Clifford O'Brien, Mary Elizabeth Patnaude und Teressa Garcia Reidy geschriebene Arbeitsbuch erleichtert die Anwendung des klinischen Denkens in einer Vielzahl von Praxissituationen.
Platzierungscode: 612.5 Obri
Willard and Spackman's Occupational Therapy (von Glen Gillen)
Die aktualisierte 14. Auflage dieses Buches bietet einen realistischeren und inklusiveren Fokus auf die Ergotherapie als globalen Ansatz zur Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit, der Teilhabe und der Lebensqualität. Es soll Studierenden und Klinikern auf der ganzen Welt dabei helfen, sich auf das Streben nach gerechter Behandlung, Zugang, Chancen und Fortschritt für alle zu konzentrieren und gleichzeitig Barrieren für eine volle Teilhabe zu erkennen und zu beseitigen.
Platzierungscode: 612.5 Will
Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern (von Carol Mieras, Shu-ping Shen, Megan Edgelow und Terry Krupa)
Das Buch hilft Dienstleistungsanbieter:innen, ihr eigenes Wissen über Aktivitäten weiterzuentwickeln. Anhand von Fallbeispielen zeigt es auf, wie Menschen aus Aktivitäten Wohlbefinden und Partizipation ziehen können. Zahlreiche Arbeits- und Informationsblätter werden zur Unterstützung bereitgestellt. Das Manual wurde auf der Grundlage der Kenntnisse und der Praxis der Occupational-Science und der Ergotherapie entwickelt, ist jedoch für alle im Bereich der psychischen Gesundheit von Relevanz, die an der Genesung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen interessiert sind.
Platzierungscode: 612.51 Akti
Assessments in der Ergotherapie (von Helen Strebel, Claudia Merklein-de Freitas und Florence Kranz)
Mit diesem Fachbuch regen die Herausgeberinnen und Autor_innen an, das Vorgehen in der (Re-)Evaluation zu reflektieren, vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse weiterzuentwickeln sowie den Diskurs in der Ergotherapie aktiv mitzugestalten. Eine Übersicht über relevante Erhebungsinstrumente - um aktuelle Informationen ergänzt - rundet das Buch ab. Sie kann nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Platzierungscode: 612.51 Asse
Occupational Wholeness for Health and Well Being: A Guide to Re-thinking and Re-planning Life (von Farzaneh Yazdani)
In diesem praktischen Buch wird ein neues forschungsbasiertes Modell der beruflichen Ganzheit vorgestellt, das die Zufriedenheit mit dem, was eine Person tut, um ihre Bedürfnisse in Bezug auf Sein, Zugehörigkeit und Werden zu erfüllen, konzeptualisiert. Yazdani bietet eine einzigartige Kombination aus berufswissenschaftlicher Praxis und Theorie und verbindet dabei Berufswissenschaft, Psychologie und Soziologie mit klinischer Erfahrung in der Arbeit mit verschiedenen Personengruppen in unterschiedlichen Ländern.
Platzierungscode: 612.51 Yazd
(Klicken Sier HIER für das E-Book)
Community
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
News
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Zahlen, Daten, Fakten – Ergotherapie in Zahlen
Wie viele Ergotherapeut*innen gibt es eigentlich in Deutschland oder in Europa? Wie viele haben kürzlich die Ausbildung begonnen, wie groß ist die Anzahl der Absolvent*innen? Alles Informationen, die die Ergotherapie beschreiben. ergopraxis hat die prägnantesten Daten zusammengetragen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Fundierte Orientierung für den psychosozialen Bereich – AOTA-Leitlinie: Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Die American Association of Occupational Therapy (AOTA) veröffentlichte im Jahr 2019 eine aktualisierte Leitlinie zur ergotherapeutischen Behandlung von Erwachsenen mit schweren psychischen Erkrankungen. Florence Kranz hat einige der darin enthaltenen Empfehlungen zusammengefasst.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Internationale Studienergebnisse
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
kurz & bündig
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Reflexion mit Wirkung – Update Spiegeltherapie
Die Spiegeltherapie wirkt dank der Plastizität des Gehirns. Sie nutzt hierzu die visuelle Spiegelreflexion einer gesunden Extremität, um Funktionen der betroffenen Extremität zu verbessern und/oder Schmerzen zu verringern. Mit diesem Refresher bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Forschung zur Therapie und erhalten wertvolle Informationen für das Anwenden in der Praxis.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Zwischenmenschliche Interaktionen meistern – Persönlichkeitsstörungen in der Forensik
Ergotherapeuten, die in forensischen Einrichtungen tätig sind, sehen sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählt auch Klientel mit Persönlichkeitsstörungen. Samir Medani beschreibt, welche Strategien und Interventionsmöglichkeiten er in diesem Setting empfiehlt.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Beobachten, kommunizieren und steuern – Therapeutisches Beziehungsdreieck
Bei zentralnervalen chronischen Schädigungen arbeiten Therapierende mit Patient*innen und pflegenden Angehörigen mitunter über Jahre intensiv zusammen. Alexa von Bosse hat in einer empirischen Studie die Wichtigkeit einer gelingenden Kommunikation und Beziehungsgestaltung in diesem Beziehungsdreieck in der Physiotherapie verdeutlichen können. Für die Ergotherapie sind die Erkenntnisse ebenfalls wertvoll, denn auch hier spielt der Umgang mit Angehörigen eine wichtige Rolle.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Bewusstes Mitgefühl trainieren – Emotionale Stabilität in der Therapie
In der Zeit von Multikrisen sind Therapeuten nicht nur mit dem eigenen emotionalen Erleben und der Verarbeitung dieser Situationen konfrontiert. Klienten kommen mit diversen Anliegen in diesem Zusammenhang in die Therapie. Die Herausforderung besteht darin, auch in der Arbeit mit sehr starken Emotionen nicht mitzuleiden, sondern aus bewusstem Mitgefühl heraus zu handeln. Das erhöht die eigene emotionale Stabilität.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
„Wir müssen mehr Akzeptanz dafür schaffen, dass Künstler*in sein ein Beruf ist“ – Ergotherapeutin und Galeristin
Alexandra von Gersdorff-Bultmann gründete die Galerie ART CRU Berlin, um Arbeiten von Künstler*innen mit einer geistigen Behinderung oder einer psychischen Erkrankung eine Plattform zu bieten. Wie es dazu kam, erzählt sie im Interview.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Motiviert und engagiert zusammenarbeiten – Mitarbeitenden-Engagement
Im Human Ressource Management ist „Employee Engagement“ bereits ein echtes Trendthema, im Therapiewesen ist es noch nicht so weitverbreitet. Wenn sich Mitarbeitende entfalten, motiviert sind und sich zugehörig fühlen, profitieren sie nicht nur selbst davon, sondern auch die Praxis oder die Klinik. Denn Mitarbeitende mit einem hohen Maß an Engagement sind gesünder, produktiver und motivierter. Lassen Sie uns in diesem Artikel einen Ausflug in die Welt des Mitarbeitenden-Engagements machen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Die Rechtsfrage: Sind Abkürzungen auf Verordnungen erlaubt?
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Schwarzes Brett
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Kognitive Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen
Neurokognitive Defizite sind vielgestaltige Begleitsymptome neurologischer Erkrankungen, die für den Patienten oft schwere Hindernisse auf dem Weg zur Selbstständigkeit bilden. Sie erfordern eine individuell angepasste Rehabilitation im Rahmen eines multiprofessionellen Teams. Der vorliegende Überblick beleuchtet mögliche Schnittstellen der Professionen Neuropsychologie und Ergotherapie in der Behandlung neurokognitiver Störungen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.
Umfassende Evidenz zur Verbesserung der oberen Extremität nach Schlaganfall
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.
► Stellen Sie Ihre Fragen an Danny Brassé
Danny Brassé
danny.brasse@zuyd.nl
045-4006032
Embedded Librarian
Bachelorstudiengang Ergotherapie
Sind Sie auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, schnell und effizient die richtige Literatur in PubMed zu finden? Versuchen Sie EvidenceHunt. Diese neue Suchmaschine nutzt künstliche Intelligenz (KI) für die Suche in der Datenbank.
Wie funktioniert EvidenceHunt?
Suchen Sie einfach nach Population, Intervention und Study Type und die Suchmaschine führt automatisch eine PICO-Analyse in der Datenbank durch. So können Sie leicht überprüfen, ob ein Artikel für Ihre Forschung relevant ist.
Mit der Option "advanced search" können Sie zwei boolesche Suchen kombinieren. So können Sie gleichzeitig und gezielt nach Patientenpopulationen und Interventionen suchen.
--------------------------------------------------------------
26-28. Oktober 2023: 27th ENOTHE Annual Meeting im Oviedo
--------------------------------------------------------------
15-19. Januar 2024: International Interprofession Week im Wenen