Skip to Main Content

Bachelorstudiengang Ergotherapie: Beurteilung von Quellen

Beurteilung von Quellen

Auf dieser Registerkarte erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um zu beurteilen, ob ein Artikel relevant, zuverlässig und aktuell ist.

Die Bilder auf dieser Registerkarte wurden von AI generiert

Modul: How to Identify Fake News?

Willkommen zum Modul How to Identify Fake News? Dieses Modul ist Teil der Lernlinie Informationsfähigkeiten.

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Fake News und Desinformationen erkennen und widerlegen können. Dazu verwenden wir verschiedene Informationsquellen wie Zeitungsberichte, Bilder und Ton (einschließlich Deepfakes), Grafiken, soziale Medien und Websites. Durch die Analyse dieser Quellen erhalten Sie einen Einblick in die Techniken, die zur Erstellung und Verbreitung irreführender Informationen verwendet werden, und entwickeln Fähigkeiten, kritisch und bewusst mit Informationen umzugehen. Das Modul schließt mit einem kurzen Quiz ab, mit dem Sie sich selbst testen können.

Bild wurde von Microsoft Copilot generiert

InfoClip: Akademische Fähigkeiten

Sehen Sie sich diesen Wissensclip der Universität Tilburg an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, worauf Sie bei der Bewertung von Quellen achten müssen.

Weitere Lektüre

Bietet diese Registerkarte immer noch nicht genug Orientierung? 

► Weitere Tipps finden Sie im LibGuide Assessing and Selecting.

Relevanz (und Aktualität)

Relevanz ist das Ausmaß, in dem die Informationen dem von Ihnen angestrebten Zweck entsprechen.

 

Bei der Entscheidung, ob eine Quelle relevant ist, sollten Sie z. B. auf Inhalt, Niveau, Form und Aktualität achten.

Fragen Sie sich in jedem Fall:

► Beantwortet die Information (teilweise) Ihre Frage?
► Ist dies die beste Form der Information, um die Frage zu beantworten?
► Ist der Artikel gültig (wurde das, was gemessen werden sollte, tatsächlich gemessen)?
► Ist die Forschungspopulation dieselbe wie in Ihrer Studie? Und das Setting?
► Gibt es inzwischen neuere Erkenntnisse? (Ist die Quelle älter als 10 Jahre?)

Relevanz der Quellen: Bewertungskriterien

Verbindung zu Frage und Zweck

  • Beantworten die Informationen Ihre Fragen?
  • Entsprechen die Informationen den Fragen, die Sie haben, und/oder der Zielgruppe, für die Sie schreiben?
  • Vermittelt der Artikel ein Gesamtbild?
Vollständigkeit
  • Vermittelt der Artikel ein vollständiges Bild? Werden weitere Quellen benötigt?
Aktualität
  • Wie aktuell sollten die Informationen angesichts Ihrer Recherche sein?
  • In welchem Jahr wurde der Artikel veröffentlicht?
  • Können Sie in der Zwischenzeit mit neueren Entwicklungen rechnen?
  • Wenn auf andere Quellen verwiesen wird, wie aktuell sind diese?

Aufgabe: Relevanz (und Aktualität)

Sie möchten mehr über Depressionen bei Menschen mit Lernschwierigkeiten erfahren. Sie haben über DiZ nach Artikeln gesucht und sind auf diesen Artikel gestoßen:

Munden, A. C., & Perry, D. W. (2002). Symptoms of Depression in People with Learning Disabilities. Journal of Intellectual Disabilities, 6(1), 13–22. https://doi-org/10.1177/146900470200600101

Aufgabe: Bestimmen Sie, inwieweit dieser Artikel relevant ist. Orientieren Sie sich dabei an den obigen Reflexionsfragen.

Verlässlichkeit

Verlässlichkeit ist der Grad, in dem Sie darauf vertrauen können, dass die Informationen korrekt sind.

 

Prüfen Sie kritisch, welcher Autor:in oder welche Organisation „hinter“ der Information steht. Prüfen Sie auch, ob die Informationen (mehrfach) von anderen Quellen bestätigt werden.

Stellen Sie zum Beispiel diese Fragen:

► Inwieweit ist der Autor:in ein anerkannter Expert:in?
► Verfügt die Organisation über Fachwissen in diesem Bereich?
► Wurde der Artikel in einer qualitativen (peer-reviewed) Zeitschrift veröffentlicht?
► Wie oft wurde der Artikel zitiert?

Wenn eine Quelle nicht zuverlässig erscheint, können Sie entweder (1) die Quelle nicht verwenden oder (2) einen kritischen Kommentar hinzufügen. 

Verlässlichkeit der Quellen: Bewertungskriterien

Autorität
  • Wer ist der Autor und welche Autorität hat er?
  • Welchen Hintergrund hat er und hat er schon häufiger veröffentlicht?
  • Gehört der Autor zu einer bestimmten (Forschungs-)Einrichtung oder Organisation?
  • Mit welcher Absicht wurde der Artikel verfasst?
  • Ist Peer-Review in Ihrer Forschung wichtig? Ist dies ein Thema bei der Erstellung dieses Artikels?
Korrektheit
  • Sind die Fakten im Artikel korrekt?
  • Sind die Meinungen begründet?
Objektivität
  • Sind die Informationen objektiv dargestellt?
  • Enthält der Artikel hauptsächlich Meinungen oder Fakten?
  • Was ist der Zweck des Artikels? Informativ, meinungsbetont, unterhaltsam, kommerziell, ...
Qualität der Zeitschrift
  • Wie sieht sie aus? Professionell, Inhaltsverzeichnis, Kolophon, ...
  • Von wem wird sie herausgegeben? Berufs- oder Fachverband, Institution, Verlag, ...
Überprüfbarkeit
  • Sind die Fakten oder Daten überprüfbar?
  • Sind die Quellenangaben korrekt? Welches sind die Quellen? Wie ist die Qualität der Quellenliste?

Aufgabe: Verlässlichkeit

Sie haben einen Artikel über die Beteiligung der Eltern bei Kindern mit Autismus gefunden. Sie versuchen zu beurteilen, ob Sie den Artikel verstehen können. Inwieweit glauben Sie, dass dieser Artikel zuverlässig ist:

Haine-Schlagel, R., Rieth, S., Dickson, K. S., Brookman-Frazee, L., & Stahmer, A. (2020). Adapting Parent Engagement Strategies for an Evidence-Based Parent-Mediated Intervention for Young Children at Risk for Autism Spectrum Disorder. Grantee Submission, 48.  https://doi-org/10.1002/jcop.22347

Aufgabe: Stellen Sie fest, ob dieser Artikel zuverlässig ist. Berücksichtigen Sie die obigen Reflexionsfragen.

www.zuyd.nl | Disclaimer | Over Zuyd Bibliotheek