Skip to Main Content

Bachelorstudiengang Ergotherapie: Prozessmodellen | Assessments | Interventionen

Prozessmodellen, Assessments und Interventionen

Diese Seite bietet einen Überblick über Prozessmodellen, Assessments und Interventionen, die in der Ergotherapie von Interesse sind.

Ein Prozessmodell ist eine Darstellung eines Prozesses, in dem die Bausteine eines Prozesses auf logische Weise miteinander verbunden sind.

Ein Assessment ist eine Methodik der psychologischen Forschung, die all diese Facetten explizit fördert. Es handelt sich um eine kollaborative Diagnosemethode, bei der die Klient:innen nicht nur eine Informationsquelle ist, sondern sich auch aktiv an der Forschung beteiligt.

Ein Intervention ist eine Aktivität oder Maßnahme, die von Ergotherapeuten eingesetzt werden, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre täglichen Aktivitäten besser bewältigen zu können.

Websites über Prozessmodellen, Assessments und Interventionen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit verschiedene Websites für ergotherapeutische Prozessmodellen, Assessments und Interventionen.

--------------------------------------------------------------------------------

COSMIN hilft Ihnen bei der Auswahl der am besten geeigneten Bewertungsinstrumente. COSMIN konzentriert sich auf die Verbesserung der Auswahl von Beurteilungsinstrumenten, sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Praxis, durch die Entwicklung von Methoden und praktischen Instrumenten für die Auswahl des am besten geeigneten Messinstruments.

--------------------------------------------------------------------------------

Auf der Website der Eastern Michigan University wird ein Verzeichnis von Ressourcen angeboten. Diese sind im Internet frei zugänglich und wurden in dem Versuch aufgenommen, möglichst viele der folgenden Informationen über die gängigsten ergotherapeutischen Tests, Beurteilungen und Bewertungen bereitzustellen: Zweck, Musterformulare, Bewertungsdaten, Testverwaltung, Zuverlässigkeit und/oder Gültigkeit. Um diese ergotherapeutischen Tests und Assessments in der Praxis durchführen zu können, sollten natürlich die entsprechenden Materialien/Kits erworben werden.

Bild wurde von Microsoft Copilot generiert

Trainings über Prozessmodellen, Assessments und Interventionen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit Trainings über ergotherapeutische Prozessmodellen, Assessments und Interventionen.

--------------------------------------------------------------------------------

Das COPM Learning Module ist ein umfassender Online-Kurs, der sich an neue Nutzer des Canadian Occupational Performance Measure (COPM) richtet und an diejenigen, die ihr Wissen auffrischen möchten. In fünf Kapiteln werden der Hintergrund, die theoretischen Grundlagen, die Verwaltung der Messung und die Forschungsergebnisse mit verschiedenen Übungen und Videobeispielen behandelt.

Bild wurde von Microsoft Copilot generiert

Model of Human Occupation (MOHO)

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit verschiedene MOHO-bezogene Prozessmodellen, Assessments und Interventionen.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Model of Human Occupation (MOHO) ist ein Modell, das beschreibt, wie Menschen ihre Beschäftigung in Interaktion mit der Umwelt entwickeln und verändern. Es geht von einem dynamischen, offenen Kreislauf menschlichen Handelns aus.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Model of Human Occupation Screening Tool (MOHOST) basiert auf dem Model of Human Occupation (MOHO). Das Instrument misst die Beteiligung des Klienten in seiner Umgebung in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Entspannung.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Occupational Performance History Interview II (OPHI-II) ist ein dreiteiliges ergotherapeutisches Evaluationsinstrument, um sowohl qualitative als auch quantitative Daten zum Handeln des Klient:innen zu erfassen. Themen im Rahmen des Interviews umfassen: Rollen, tägliche Routine, Handlungssituationen, Aktivität/Handlungsauswahl und entscheidende Lebensereignisse.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Work Environment Impact Scale (WEIS) ist ein halbstrukturiertes Interview und eine Bewertungsskala, die entwickelt wurde, um dem Therapeut:innen dabei zu helfen, Informationen darüber zu sammeln, wie Personen mit physischen oder psychosozialen Beeinträchtigungen ihre Arbeitsumgebung erleben und wahrnehmen.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Worker Role Interview (WRI) ist ein halbstrukturiertes Interview und wird auf einer 4-Punkte-Skala bewertet. Die WRI misst die psychosozialen und Umweltfaktoren, die nach Krankheit oder Verletzung die Rückkehr an den Arbeitsplatz beeinflussen.

(E-)Büchern über Prozessmodellen, Assessments und Interventionen

Kielhofner's Model of Human Occupation: Theory and Application (von Renee Taylor, Patricia Bowyer und Gail Fisher)

Dieses Buch wurde vollständig auf den neuesten Stand der Forschung gebracht und ist die maßgebliche Quelle für die Theorie und Anwendung des heute in der Ergotherapie am häufigsten verwendeten Modells. In einem klientenzentrierten Ansatz wird untersucht, was jeden Einzelnen motiviert, wie er Berufe auswählt und Tagesabläufe gestaltet und wie das Umfeld das berufliche Verhalten beeinflusst. Diese überarbeitete 6. Auflage spiegelt den aktuellen Rahmen wider und enthält die aktuellsten MOHO-Theorien, Forschungsergebnisse und Anwendungspraktiken, um die Nutzer umfassend auf die heutigen Herausforderungen in der Kundenbetreuung vorzubereiten.

Platzierungscode: 612.51 Kiel

Willard and Spackman's Occupational Therapy (von Glen Gillen und Catana Brown)

Die aktualisierte 14. Auflage präsentiert einen realistischeren und umfassenderen Fokus auf die Ergotherapie als einen weltweiten Ansatz zur Verbesserung der beruflichen Leistung, der Teilhabe und der Lebensqualität. Es soll den heutigen Student:innen und Kliniker:innen auf der ganzen Welt helfen, sich auf das Streben nach fairer Behandlung, Zugang, Chancen und Förderung für alle zu konzentrieren und gleichzeitig Barrieren zu erkennen und zu beseitigen, die eine volle Teilhabe verhindern.

Platzierungscode: 612.5 Will

Occupational Therapy Groups for Addressing Mental Health Challenges in School-Aged Populations: A Tier 2 Resource (von Brad Egan, Cindy Sears und Allen Keener)

Dieses Buch ist eine Sammlung von berufsbezogenen Gruppeninterventionen und Instrumenten, die zur Unterstützung von Schüler:innen mit einem Risiko für psychische Erkrankungen oder mit festgestellten psychischen Problemen eingesetzt werden können. Schulische Ergotherapeut:innen sind in einer einzigartigen Position, um mit traditionellen Schulpsycholog:innen zusammenzuarbeiten und eine berufsbezogene Perspektive darauf zu bieten, wie sich psychische Gesundheit auf die schulische Leistung und die Teilnahme an akademischen Berufen auswirken kann. 

Platzierungscode: 612.51 Occu
(Klicken Sie HIER für das E-Buch)

Theorising Occupational Therapy Practice in Diverse Settings (herausgegeben von Jennfer Creek, Nick Pollard und Michael Allen)

Die Praxistheorie bietet eine Möglichkeit, das alltägliche Leben zu verstehen, aber bisher ist ihre Anwendung in der Ergotherapie noch nicht sehr weit entwickelt. Dieses Buch nutzt die Praxistheorie, um die Bedingungen der ergotherapeutischen Praxis in verschiedenen klinischen und nicht-traditionellen Settings zu untersuchen. Es ist sowohl für diejenigen relevant, die in der regulären Gesundheits- und Sozialfürsorge arbeiten oder sich darauf vorbereiten, als auch für diejenigen, die in Gemeinschaftsunternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Sozialunternehmen tätig sind.

Platzierungscode: 603.41 Theo
(Klicken Sie HIER für das E-Buch)

Supervision for Occupational Therapy: Practical Guidance for Supervisors and Supervisees (herausgegeben von Karina Dancza, Anita Volkert und Stephanie Tempest)

Dieses Buch ist ein praktischer Text, der sowohl Supervisor:innen als auch Supervisand:innen dabei hilft, das Beste aus den Supervisionsmöglichkeiten zu machen. Es bietet karriereweite Ratschläge und einen Prozess der Selbst- und Berufsentwicklung, den es zu durchlaufen gilt. Es bietet eine Möglichkeit, das Lernen und die Supervisionspraxis von Supervisor:innen und Supervisand:innen während ihres gesamten Berufslebens zu unterstützen. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Ergotherapeut:innen.

Platzierungscode: 603.41 Supe
(Klicken Sie HIER für das E-Buch)

Assessments in der Ergotherapie (herausgegeben von Helen Strebel, Claudia Merklein-de Freitas und Florence Kranz)

Um den ergotherapeutischen Prozess klienten- und handlungsorientiert zu gestalten, benötigen Ergotherapeut:innen aussagekräftige Assessments, die es ihnen ermöglichen, Informationen z.B. über das Tätigkeitsprofil, die Anliegen und die Leistungsfähigkeit ihrer Klient:innen zu sammeln. Die (Re-)Evaluationsphase erfordert eine gezielte Auswahl und Durchführung von Assessments. Zudem ist es wichtig, die Daten richtig zu interpretieren und für den weiteren Behandlungsverlauf zu nutzen. Doch wie können geeignete Assessments ausgewählt werden? 

Platzierungscode: 612.51 Asse

COPM: Canadian Occupational Performance Measure: 5th Edition Revised (von Mary Law, Sue Baptiste, Anne Carswell, Mary-Ann McColl, Helene Polatajko und Nancy Pollock)

Das COPM ist das Bewertungsinstrument für das Kanadische Modell der beruflichen Leistungsfähigkeit (CMOP). Dieses Handbuch beschreibt detailliert, wie das COPM-Interview Schritt für Schritt durchgeführt wird. Das Interview hilft dem Therapeut:innen, die beruflichen Leistungsprobleme des Klient:innen einzuschätzen und den Therapieerfolg im Zeitverlauf zu messen - ausschließlich aus der Sicht des Klient:innen. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse, Wünsche und die Selbsteinschätzung des Klient:innen.

Platzierungscode: 612.51 Law

Assessments in Occupational Therapy Mental Health: Am Integrative Approach (herausgegeben von Barbara J. Hemphill und Christine Urish)

Dieses Buch bietet eine einzigartige Zusammenstellung von Beurteilungen der psychischen Gesundheit, die in akademischen Ergotherapieprogrammen gelehrt und in der klinischen Praxis verwendet werden. Diese vierte Auflage präsentiert Wissen über den Beurteilungsprozess, aktuelle und genaue Beurteilungen und wie man Forschung zur Entwicklung von Beurteilungsinstrumenten betreibt.

Platzierungscode: 607. 51 Asse

Grundlagen der Ergotherapie (herausgegeben von Mieke le Granse, Margo van Hartingsveldt und Astrid Kinébanian)

Ihr Nachschlagewerk für die Ergotherapie. Mit der Übersetzung der fünften Auflage ist das in den Niederlanden weit verbreitete Standardwerk Grondslagen van ergotherapie nun endlich auch für den deutschsprachigen Raum verfügbar. Den Herausgeber:in ist es gelungen, Ergotherapeut:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu gewinnen und damit auch aktuelle Entwicklungen der Ergotherapie in diesen Ländern zu integrieren.

Platzierungscode: 612.5 Grun

Measuring Occupational Performance: Supporting Best Practice in Occupational Therapy (herausgegeben von Mary Law, Carolyn Baum und Winnie Dunn)

Dieses Buch gibt einen Überblick über die Messinstrumente, die erforderlich sind, um die Arbeitsleistung der Kund:innen zu bewerten, die beste Intervention anzubieten und die Wirksamkeit dieser Intervention zu dokumentieren. In dieser dritten Auflage wurden neue Themen hinzugefügt, darunter die Messung von Schulleistungen. Außerdem wurde ein Kapitel über Messprinzipien und -entwicklung aufgenommen, um die gemeinsamen Konzepte aller Messungen in diesem Text hervorzuheben.

Platzierungscode: 612.51 Meas
(Klicken Sie HIER für das E-Buch)

Ergotherapie in der Pädiatrie: Klientenzentriert - betätigungsorientiert - evidenzbasiert (von Astrid Baumgarten und Helen Strebel)

Die allgemeinen gesellschaftlichen und berufsspezifischen Entwicklungen innerhalb der Ergotherapie beeinflussen gerade auch den Bereich der Pädiatrie in besonderem Maße. Standen hier noch vor einigen Jahren vor allem einzelne Therapiemethoden im Vordergrund, so ist jetzt auch in diesem Fachgebiet der Anspruch selbstverständlich, evidenzbasierte, klienten- und betätigungszentrierte Interventionen durchzuführen. Neue Assessments und Behandlungsmethoden führten zu einer deutlichen Veränderung und Verbesserung ergotherapeutischer Möglichkeiten. 

Platzierungscode: 605.22 Ergo

Asher's Occupational Therapy Assessment Tools: An Annotated Index (herausgegeben von Ina Elfant Asher)

In dieser neuen Ausgabe des Klassikers werden fast 600 ergotherapeutische Instrumente behandelt, darunter viele, die von Ergotherapeuten entwickelt wurden. Ein internationales Team aus Akademiker:innen, Kliniker:innen, Forscher:innen und Doktorand:innen, die in verschiedenen Praxisbereichen tätig sind, hat zu dieser Aktualisierung beigetragen. Diese Ausgabe enthält eine Matrix aller Übersichten mit den Inhaltsbereichen und Altersgruppen der einzelnen Instrumente.

Platzierungscode: 603.41 Occu
(Klicken Sie HIER für das E-Buch)

Das Model of Human Occupation Screening Tool (MOHOST): Benutzerhandbuch und Formblatt (von Sue Parkinson, Kirsty Forsyth, Gary Kielhofner, Caroline Adler, Greta Keutgen und Anet Michel)

Das MOHOST ermöglicht es dem Ergotherapeut:innen, ein ganzheitliches Bild über das Betätigungsverhalten des Klient:innen zu erhalten, einen Behandlungsplan für diesen zu erstellen und Gebiete zu identifizieren, die den Einsatz weiterer Befunderhebungsinstrumente erforderlich machen. Es sammelt Informationen über den Klient:innen in den Bereichen Wille (Volition), Gewohnheit (Habituation), Fähigkeiten zur Durchführung der Betätigung (Performance Capacity) und inwiefern die Umwelt die Betätigungsdurchführung unterstützt. 

Platzierungscode: 612.51 Park

Kanadische Prozessmodellen, Assessments und Interventionen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit verschiedene Kanadische ergotherapeutische Prozessmodellen, Assessments und Interventionen.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Canadian Model of Occupational Performance and Engagement (CMOP-E) ist ein Modell der beruflichen Leistung, das sich aus dem Canadian Model of Occupational Performance (CMOP) entwickelt hat.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Canadian Occupational Performance Measure (COPM) ist eine evidenzbasierte Ergebnismessung, mit der die Selbstwahrnehmung eines Klient:innen bezüglich seiner Leistung im täglichen Leben über einen längeren Zeitraum erfasst werden soll.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Canadian Occupational Therapy Inter-Relational Practice Process (COTIPP) ist ein Leitfaden für kooperative, beziehungsbasierte Prozesse in der Ergotherapie.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Canadian Practice Process Framework (CPPF) besteht aus vier verschiedenen Komponenten, von denen drei kontextbezogen sind (einschließlich sozialem Kontext, Praxiskontext und Bezugsrahmen). Die vierte Komponente ist prozessbezogen und wird durch die acht Aktionspunkte repräsentiert, die den Prozess des beruflichen Engagements leiten.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Occupational Performance Process Model (OPPM) basiert auf den Konzepten der Beschäftigung und der klientenzentrierten Praxis. Das bedeutet, Therapeuten sollten die beruflichen Leistungsprobleme der Klienten durch einen klientenzentrierten Ansatz lösen.

Verschiedene Prozessmodellen, Assessments und Interventionen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit verschiedene ergotherapeutische Prozessmodellen, Assessments und Interventionen.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Dynamic Model of Occupation-based Pratice entstand mit vier Konstrukten, darunter tatsächliche Beschäftigung, sinnvoller und zweckgerichteter Wert, therapeutische Absicht und aktive Beteiligung. Das Modell erklärt den sich ständig verändernden Prozess therapeutischer Interaktionen, indem es die Essenz der Interaktion entlang eines Kontinuums zwischen einem diskreten Modell und praxisbasierten Beschäftigungen darstellt.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Handlungsperformanz-Inventar für Sexualität und Intimität (OPISI-DE) wurde entwickelt, um ein vertieftes Verständnis der Faktoren und Körperfunktionen des Klient:innen zu gewinnen, die sich auf die Ausführung von Aktivitäten im Zusammenhang mit Sexualität und Intimität im spezifischen Kontext diesen Personen auswirken.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Human Development Model ist ein Modell, in dem die individuelle Entwicklung in den ersten Lebensjahren durch das Alter und später durch die Lebensumstände bestimmt wird.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Kawa Model ist eine in Japan von Ergotherapeut:innen entwickelte therapeutische Methode.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Model of Occupational Wholeness konzentriert sich auf die vier Dimensionen der Beschäftigung: Tun, Sein, Werden und Zugehörigkeit sowie darauf, wie diese Dimensionen zur Ganzheit, Gesundheit und Wohlbefinden eines Individuums führen. Dieses Modell wird durch Dreiecke veranschaulicht

--------------------------------------------------------------------------------

Das Occupation Based Community Development Framework identifiziert die iterativen Phasen solcher Interventionen als Initiierung, Konzeption, Umsetzung, Überwachung und Evaluation.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Occupational Performance Model (Australië) [OPM(A)] ist eines von mehreren Modellen der menschlichen Beschäftigung und beruflichen Leistung, die weltweit von Theoretiker:innen der Ergotherapie entwickelt wurden.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Occupational Therapy Intervention Process Model (OTIPM) ist ein Argumentationsmodell, das sicherstellt, dass sich Ergotherapeut:innen auf ihren Beruf konzentrieren können.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Participatory Occupational Justice Framework (POJF) wurde geschaffen, um die Grundlage für reflektive und kooperative Maßnahmen zur Bewältigung von Fällen beruflicher Ungerechtigkeit zu bieten, anstatt eine Vorschrift für Intervention zu sein.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Person-Environment-Occupation (PEO) Model l ist ein ergotherapeutisches Praxismodell, das betont, dass während des gesamten Lebens transaktionale Beziehungen zwischen der Person, dem Umfeld und dem Beruf bestehen, die die berufliche Leistung beeinflussen können.

--------------------------------------------------------------------------------

Das Person-Environment-Occupation-Performance model (PEOP) ist ein Systemmodell, das die Funktion im System als Ganzes betrachtet und die Interaktion zwischen den Komponenten berücksichtigt.

--------------------------------------------------------------------------------

Die Theory of Occupational Adaptation beschreibt einen Prozess der internen Anpassung. Diese Theorie soll Ergotherapeut:innen dabei helfen, Klient:innen bei der Anpassung und der Ausübung sinnvoller Aktivitäten zu unterstützen. Diese Theorie betont die Interaktion zwischen die Personen und der Umwelt.

www.zuyd.nl | Disclaimer | Over Zuyd Bibliotheek