Diese Seite enthält (Regeln für die Verwendung von) Bildmaterial (einschließlich Wissensclips und Kurzdokumentationen), das für den Studiengang Ergotherapie von Interesse ist.
Auf MediaPunt Zuyd finden Sie unter anderem Weblectures, kurze Wissensclips und Videoproduktionen von Zuyd-Mitarbeiter:innen und Student:innen. Mediapunt Zuyd bietet auch kurze Wissensclips aus der Zuyd Bibliothek, wie man Informationen über den Online-Bibliothekskatalog, Google Scholar und mehr nachschlagen kann. Englischsprachige Clips aus der Zuyd-Bibliothek finden Sie auf der YouTube-Seite der Zuyd Bibliothek.
Die Zuyd University of Applied Sciences hat die Datenbank Beeld en Geluid op school abonniert. Diese Datenbank ist der Online-Zugang zu Tausenden von Stunden an Streaming-Inhalten für die Hochschulbildung in den Niederlanden. Die Inhalte werden aus den Archiven des Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid ausgewählt.
Anatomy.tv von Primal Pictures ist eine Online-Bildungsdatenbank, in der die menschliche Anatomie in 3D betrachtet werden kann.
Diese Datenbank besteht aus fünf Abschnitten:
Die bestehende Lizenz für Anatomy.tv wurde vorübergehend um ein Virtual Reality Add-On-Programm und RealTime erweitert. Diese Erweiterung ermöglicht die Verwendung von VR-Brillen innerhalb der Datenbank. Mit der VR-Brille hat der Benutzer die Möglichkeit, die anatomischen Strukturen auf interaktive Weise zu erkunden und zu studieren. Der Mehrwert besteht darin, dass der Benutzer weniger abgelenkt wird und sich besser auf das Lernen konzentrieren kann.
In der Hochschulbildung verwenden wir zunehmend Bild- und Tonmaterial. Die Ungewissheit über die Rechte stellt jedoch immer noch ein Hindernis für die optimale Nutzung dieses Materials dar. Was kann man in der Hochschulbildung mit Video (Film, Video oder Fernsehsendung), Audio (Musik, Ton) und Standbildern (Fotos, Bilder) machen und was nicht?
Informationen und Faustregeln zu Bild, Ton und Urheberrecht finden Sie im Auteursrechten InformatiePunt der Zuyd Bibliothek.
Sie suchen oder wollen Bilder mit Genehmigung zur Wiederverwendung verwenden? Dann werfen Sie einen Blick in den LibGuide Images von De Hanze Bibliothek. Dieser LibGuide erklärt die Regeln des Urheberrechts in klarer und einfacher Sprache.
--------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Websites, auf denen Sie Illustrationen und Bilder finden können, die urheberrechtsfrei sind und daher kostenlos verwendet werden können. Ein Beispiel ist Pixabay.
Ergotherapie unverpackt mit Maja uns Wolfgang. Einen unverpackten Einblick in spannende Themen der Ergotherapie bieten ein ausgebildeter Ergotherapeut:in mit viel Praxiserfahrung und Weiterbildungen und eine Ergotherapie-Auszubildende mit viel Enthusiasmus. Was ist Ergotherapie überhaupt? Wie wollen wir Menschen begegnen und gemeinsame Ziele verfolgen? Welche Krankheitsbilder werden wie behandelt? Wo ist die Abgrenzung zu anderen Berufsfeldern? Diese und viele weitere Fragen werden geklärt. Daneben sorgen Interviews für interessante und spannende Einblicke. Also, hört rein und entdeckt mit Maja und Wolfgang die Welt der Ergotherapie!
Das Video Celebrating AOTA's Centennial: A Historical Look at 100 Years of Occupational Therapy beschreibt einige der prägenden Momente der Ergotherapie in den letzten 100 Jahren, einschließlich kultureller und gesetzgeberischer Einflüsse.
--------------------------------------------------------------------------------
Jonathan (8) leidet an Autismus, was es ihm schwer macht, sich in der Gesellschaft anzupassen. Mit seinem ungehemmten Enthusiasmus schreckt er die Menschen ab. Als ob das nicht genug wäre, leidet Jonathan an einer Überempfindlichkeit gegenüber Lärm und regt sich bei lauten und unerwarteten Geräuschen auf. Es ist eine schwierige Zeit für ihn und seine Eltern, aber dann kommt der Roboter KASPAR um die Ecke. Sehen Sie sich den Dokumentarfilm an Scenario's voor een normaal leven.
--------------------------------------------------------------------------------
Als Ergotherapeut:in unterstützen Sie Menschen, die aufgrund von körperlichen oder psychischen Beschwerden normale, alltägliche Dinge nicht mehr tun können. Sie schauen sich die Probleme an, aber auch, was jemand noch kann, und suchen gemeinsam nach einer Lösung. Du gibst zum Beispiel Anziehtraining, entwirfst angepasstes Schreib- oder Küchenmaterial oder berätst über Hilfsmittel wie einen Rollstuhl. Du lernst, wie man Klient:innen berät, trainiert und betreut. Du hörst gut zu und findest kreative Lösungen, damit die Person wieder selbstständig handeln kann. Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freizeit. Auf YouTube finden Sie verschiedene informative Videos über Ergotherapie bei Zuyd Hogeschool.