Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl der von Zuyd abonnierten Journals (sowohl physisch als auch digital). Außerdem sind einige frei zugängliche Journals aufgeführt.
Auf dieser Seite finden Sie auch die neuesten Artikel aus dem Bereich der Ergotherapie.
Ergopraxis: Fachzeitschrift für Ergotherapie
Das Fachmagazin für Ergotherapie informiert Sie bestens über ergotherapeutisches Know-how in sämtlichen Fachbereichen und Settings, Studienergebnisse sowie berufs- und gesundheitspolitische Themen. Lernartikel, Assessments, Handouts für Klient:innen und Ergotherapeut:innen : ergopraxis eröffnet Ihnen neue Perspektiven, ist praxisnah und unterstützt Sie im Berufsalltag – als Einsteiger:in und als Profi.
Die Zeitschrift ist physisch in der Sammlung der Zuyd-Bibliothek vorhanden.
Ergotherapie Magazine
Ergotherapie Magazine ist die Fachzeitschrift für Ergotherapeut:innen. Das Magazin ist nicht nur für den (angehenden) Ergotherapeut:innen unverzichtbar, sondern auch für Menschen aus anderen (para)medizinischen Berufen. Das Magazin enthält: Nachrichten, Hintergrundartikel, Interviews mit Kollegen und Interessenvertretern, berufliche Informationen und wissenschaftliche Neuigkeiten.
Die Zeitschrift ist physisch in der Sammlung der Zuyd-Bibliothek vorhanden.
Neuroreha: Verbindet Forschung und Therapie
Die neurologische Rehabilitation ist im Wandel. Neue Forschungsergebnisse verändern die Therapieziele- und -maßnahmen so schnell wie in keinem anderen therapeutischen Arbeitsfeld. Gewinnen Sie mit der neuroreha Sicherheit für Ihren Arbeitsalltag und nutzen Sie die Möglichkeiten: bleiben Sie auf dem neusten Stand der Wissenschaft, setzen Sie neue Erkenntnisse direkt um, blicken Sie über den Tellerrand Ihrer eigenen Berufsgruppe hinaus und machen Sie sich schlau.
Die Zeitschrift ist physisch in der Sammlung der Zuyd-Bibliothek vorhanden.
Praxis Ergotherapie: Fachzeitschrift für Ergotherapie
Mit der praxis ergotherapie informieren sich Ergotherapeut:innen über aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Themen auf dem vielfältigen Tätigkeitsfeld der Ergotherapie. Selbstständige, Angestellte (mit und ohne Leitungsfunktion), Auszubildenden und Studierenden – sie alle finden in der praxis ergotherapie aktuelle berufsrelevante Fachinformationen.
Die Zeitschrift ist physisch in der Sammlung der Zuyd-Bibliothek vorhanden.
Über den Home-Zugang von Discover Zuyd Information Sources (DiZ) finden Sie die Option Publications. Damit können Sie gezielt in allen von der Zuyd-Bibliothek lizenzierten digitalen wissenschaftlichen Journals suchen. Sie haben die Möglichkeit, nach Disziplinen zu suchen, oder Sie können das Suchfenster nutzen, um mit Ihren eigenen Suchbegriffen zu suchen.
Die Koninklijke Bibliotheek (KB) hält es für wichtig, dass jeder Zugang zu guten Informationen und damit auch zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat. Deshalb ist sie ein Verfechter des offenen Zugangs.
Offener Zugang bedeutet, dass jeder wissenschaftliche Literatur konsultieren und weiterverwenden kann, ohne dafür bezahlen zu müssen. Es handelt sich dabei um Forschung, die ganz oder teilweise öffentlich finanziert wird. Auf dieser Seite finden Sie Tipps, wie Sie frei zugängliche Versionen von Artikeln finden können.
Re-designing the experience of transition into nursing homes: A Singapore study
Introduction Transition of senior adults from community into nursing homes (NH) is a challenging event for both the senior adults and their family. Even with the introduction of new service models, studies continued to advocate that the navigation of services should remain simple and streamlined. In relation to the ‘wicked problem’ that persist, design thinking methodology and tools can be adopted to address the unacceptably huge gap between the services that NH operators aim to deliver and the actual service that is delivered. The study aims to understand the experience of senior adults transitioning into NH from the design thinking approach. Methods A phenomenological research design was used with 10 senior adults recruited. The protocol consisted of three 8-h sessions, in-depth observations of the participants in an NH environment and a 45-min semi-structured interview with the participants to understand their experience of transition into a NH. Results Four distinct phases were unravelled to illustrate the transition process. Four personas were also created to represent the types of senior adults who are likely to transition into a NH. Main factors that influence the experience of transition include (1) emotions of the senior adults, (2) support provided during the transition, and (3) frequency of visitation by others. Conclusion The study validated the complexity of transition into a NH. Using the design thinking methodology and tools, such as interviewing with empathy and the creation of personas, findings can be used to develop a service model that addresses the challenges of seniors’ transition into a NH.
Lees het volledige artikel op Hong Kong Journal of Occupational Therapy.
Association between occupational participation and depressive symptoms among middle-aged adults: A cross-sectional study in Hokkaido, Japan
Aim This study aimed to investigate the association between occupational participation and depressive symptoms among middle-aged adults in Hokkaido, Japan. Methods Community-dwelling adults aged 40–64 years were recruited using snowball sampling, and 165 participants who returned the questionnaires and met the selection criteria were included in the analysis. Depressive symptoms were assessed using the Center for Epidemiologic Studies Depression (CES-D) scale. Occupational participation, including three domains (leisure, productivity, and self-care) and three aspects (occupational control, occupational balance, and satisfaction of performance), was assessed using Self-completed Occupational Performance Index (SOPI) questionnaire. Results Multivariate-adjusted regression analysis revealed that depressive symptoms were associated with lower occupational participation in the productivity domain (β = −0.34, p < .001), whereas analysis of each aspect of the SOPI showed a significant association of depressive symptoms with lower occupational control in productivity domain (β = −0.33, p < .001), occupational balance in productivity domain (β = −0.25, p < .001), and satisfaction with performance in leisure domain (β = −0.16, p = .045) and productivity domain (β = −0.35, p < .001). Conclusion Depressive symptoms was significantly associated with low occupational participation in productivity domain in middle-aged adults. In the domains of leisure and self-care, significant associations were found only between depression symptoms and satisfaction of performance. Occupational therapy interventions for middle-aged adults targeting the maintenance and improvement of participation in productive activities may help preventing depressive symptoms.
Lees het volledige artikel op Hong Kong Journal of Occupational Therapy.
Memory benefits of daily-living-related contextual cueing for individuals with subjective cognitive decline and mild cognitive impairment
Objective We aimed to assess how daily-living-related contextual cueing (DLCC) affects memory performance in three groups: healthy older adults (HA), those with subjective cognitive decline (SCD), and mild cognitive impairment (MCI), while accounting for age and education. Methods After gathering demographic information, participants underwent neuropsychological assessments including the Montreal Cognitive Assessment (MoCA), Everyday Cognition Scale (ECog-12), Mini Mental State Examination (MMSE), Geriatric Depression Scale (GDS), and Trail Making Test (TMT) to establish baseline characteristics. Participants were categorized into HA ( N = 47), SCD ( N = 54), and MCI ( N = 43) groups based on MoCA and ECog-12 scores. Memory performance was evaluated through two components of the Contextual Memory Test (CMT): one with non-contextual cues and the other with daily-living-related contextual cues. Results Interaction effects between contextual cueing and group for immediate recall ( p < .001), delayed recall ( p < .001), and total recall ( p < .001) were found. All recall scores were lower in the MCI group than in the other two groups in the contextual cueing, not non-contextual. The post-hoc results revealed that scores on immediate recall, delayed recall, and total recall were lower in the MCI group than in the other two groups in the contextual cueing condition but not in the non-contextual cueing one. Conclusions Daily-living-related contextual cueing benefited HA, SCD, and younger-adult MCI groups more than older-adult MCI group, particularly enhancing delayed and total memory performance.
Lees het volledige artikel op Hong Kong Journal of Occupational Therapy.
Are We (and Can We Be) Genuinely Inclusive? Hos[ti]pitality in Occupational Therapy Education, Practice, and Research
Inclusion and belonging are fundamental human needs and key to the engagement and well-being of occupational therapy practitioners, scientists, educators, and learners. Despite this, the profession has struggled throughout its history to act on its values as focused on wide-ranging perspectives of occupational engagement in diverse cultural contexts. Issues of diversity, equity, inclusion, justice, and accessibility (DEIJA) innervate contemporary discourse, but there is a real danger that these conversations remain at a superficial level and stop short of attempts at genuine disruption of the deeply rooted colonial systems that exist in the profession. In this column, we use Jacques Derrida’s concept of hos[ti]pitality to problematize DEIJA initiatives by asking whether occupational therapy can be genuinely inclusive or if minoritized persons will always be “guests” who are expected to reciprocate their presence. We then extend this theoretical approach to inform practical ideas to disrupt hos[ti]pitality in education, practice, and research, promoting antiracist and inclusive educational settings and deconstructing barriers to more authentic inclusion of marginalized identities. Although occupational therapy cannot be fully and unconditionally hospitable, we suggest that generative disruption at both the micro and macro levels can lead to a sense of solidarity that benefits the profession and the people and communities we serve.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Diversity, Equity, Inclusion, Justice, Accessibility, and Belonging in Occupational Therapy Practice and Education
The occupational therapy profession is well positioned to play a pivotal role in advancing the health and well-being of communities with different lived experiences. The articles included in this special issue on Diversity, Equity, Inclusion, Justice, Accessibility, and Belonging (DEIJAB) in Occupational Therapy Practice and Education provide a snapshot of research and scholarship aimed at interrogating systems and standards of practice and promote evidence-informed strategies to support the unique concerns of nondominant groups. Specifically, authors take stock of practice trends with these populations; describe processes for developing culturally affirming measures; examine the effectiveness of target-based interventions; and articulate the value of applying DEIJAB principles across practice settings, academic programs, advocacy, and professional leadership. Across all of the articles, scholars call on members of the profession to be critically reflective and actively antiracist and to challenge dominant paradigms to shape the future of practice through education, training, leadership, and community partnership.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Pathway to Academia: Perceptions of Occupational Therapy Faculty Who Identify as Black, Indigenous, or People of Color
A reflection of the experiences of faculty from underrepresented backgrounds who have been recruited into academia and retained may enhance diversity, equity, inclusion, justice, accessibility, and belonging initiatives, such as pipeline programs, mentorship programs, and outreach.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Gender-Affirming Care Is Not Standard Care in Occupational Therapy: A Scoping Review
The transgender and gender-diverse (TGD) community faces significant health care disparities, including elevated rates of mental health issues, poverty, and barriers to accessing affirming care. Occupational therapy practitioners are ethically obligated to provide gender-affirming care, yet there are no practice guidelines for such care.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Occupational Therapy Practitioners’ and Students’ Experiences of Diversity, Equity, and Inclusion: An International Scoping Review
The evolution of theory and practice in occupational therapy has been dominated by the perspectives of White, middle-class, English-speaking practitioners. The lack of diversity among occupational therapists may harm both client care and minority practitioners in the field.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Cultural Humility Practices in Occupational Therapy Services: A Scoping Review
Cultural humility may improve the quality of occupational therapy services, but how occupational therapy practitioners apply this approach in their practice contexts has not been clearly described in the literature.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Exploring Factors for Inclusive Occupational Therapy for People With Dementia in Australia: A Qualitative Study
Occupational therapy interventions are a crucial part of dementia care and have been shown to be effective in research trials. However, the acceptability and inclusivity of occupational therapy interventions to treat dementia for people from diverse groups are unclear.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Participation and Quality of Life Among Older Adults: Comparison Study of Ethnic Majority and Minority Groups
Participation is a central determinant of older adults’ health and quality of life (QoL). Examining participation and QoL among older adults from different ethnic groups through an occupational justice lens is vital in occupational therapy.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
The Outreach Experiences of Occupational Therapy Students: An Opportunity for Transformation
Occupational therapy lacks workforce diversity. Academic programs (APs) are uniquely positioned to create learning experiences that align with diversity, equity, and inclusion (DEI) efforts within occupational therapy.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Intersectional Stigma and Occupational Engagement Among Racialized Higher Education Students: A Qualitative Study
Intersectional stigma of mental illness and race/ethnicity is a persistent determinant of the growing mental health care disparities among students in the United States. It is also the foundation on which concerns of inclusion and belonging are experienced, warranting scholarship on intersectional stigma and occupational engagement.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Inclusive Practices for Aging in Place: Environmental and Home Modifications for Older Adults
As the aging population expands, the need to develop home modification programs that effectively support older adults living in low-income households is increasing.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Amplifying Silenced Voices: A Critical Reflection on Challenges Facing Occupational Therapy Academics With Multiple Minoritized Identities
The issues faced by racialized; female; immigrant; and two-spirit, lesbian, gay, bisexual, transgender, queer/questioning, intersex, and asexual/agender + (2SLGBTQIA+) occupational therapy academics and practitioners highlight the overlapping systems of oppression due to their multiple minoritized identities (MMIs). Through critical reflection, the authors bring to light how oppressive occupational therapy structures and processes continue to sustain Othering within the profession, including the paradox of occupational justice. The authors caution that ignoring issues faced by occupational therapy academics with MMIs might end in tragic intersectionality.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Embracing Multiple Philosophical Orientations in Occupational Therapy to Enhance Cultural Sensitivity
The philosophical foundations of occupational therapy, originating in North America, primarily align with American philosophy, which leads to challenges when occupational therapy is applied in diverse cultural contexts. The occupational therapy profession needs to embrace multiple philosophical orientations to enhance cultural sensitivity. In this column, the authors use postcolonial theory to analyze colonial legacies and power dynamics within communities, highlighting the limitations of current Western-based adaptations in promoting diversity, equity, inclusion, justice, and accessibility. They argue that incorporating diverse philosophical orientations into occupational therapy can enrich the field by fostering adaptability and inclusivity. They also outline steps to integrate multiple philosophical orientations, including acknowledging historical influences and adopting practices that resonate with diverse values. Embracing multiple philosophical orientations signifies the profession’s commitment to evolving and responding effectively to the complex needs of individuals and communities, thereby promoting more equitable and just outcomes in occupational therapy practice.
Lees het volledige artikel op American Journal of Occupational Therapy.
Exploring the multidimensional occupational participation of young adults with developmental coordination disorder
Developmental coordination disorder (DCD) impacts occupational participation in adulthood, yet little is known about its multidimensional pattern (including objective and subjective dimensions). This study explores the participation patterns of adults with DCD.
Lees het volledige artikel op Australian Journal of Occupational Therapy.
Changes in lifespace and participation in community-based occupations of people with acquired brain injury: A mixed methods exploration 6 months following occupational therapy driving assessment
Changes arising from acquired brain injury may influence how individuals engage in valued community-based occupations such as driving. ‘Lifespace’ describes the area within which a person lives their life and represents opportunity for participation in out-of-home occupations. This study explored lifespace trajectory from pre- to 6 months post-occupational therapy driver assessment, to understand how, why, where, and with whom access and participation in community-based occupations is influenced by assessment outcome.
Lees het volledige artikel op Australian Journal of Occupational Therapy.
Development and initial psychometric properties of the timed upper limb assessment in older adults with Parkinson’s
Upper limb dysfunction is common in people with Parkinson’s. This study aimed to pilot and establish the initial psychometric properties of the timed upper limb assessment (TULA), a 10-item timed functional upper limb assessment tool.
Lees het volledige artikel op British Journal of Occupational Therapy.
Essential Occupational Therapy Competencies for Low Vision and Blindness
The prevalence of low vision and blindness in persons across the lifespan means that occupational therapists will encounter these conditions across all areas of practice. Practitioners must be equipped with competencies necessary to recognize and respond to vision loss-related concerns.
Lees het volledige artikel op Canadian Journal of Occupational Therapy.
Enhancing Occupational Therapists’ Intervention Capabilities With Adolescents With Neurodevelopmental Disorders
Adolescents with neurodevelopmental disorders (NDDs) have an increased risk of participation limitations. Occupational therapy faces knowledge-to-practice gaps among this population.
Lees het volledige artikel op Canadian Journal of Occupational Therapy.
Therapists to Therapy Assistants: Experiences of Internationally Educated Physiotherapists and Occupational Therapists
In Canada, internationally educated physiotherapists (IEPTs) and occupational therapists (IEOTs) may work as occupational/physical therapy assistants (OTAs/PTAs) while pursuing Canadian licensure. This experience presents personal and professional opportunities and challenges.
Lees het volledige artikel op Canadian Journal of Occupational Therapy.
Gesetze, Beschlüsse, Interessenkonflikte – So funktioniert Gesundheitspolitik
Gemeinsamer Bundesausschuss, Kassenärztliche Vereinigung, Gesundheitsausschuss – schon mal gehört? Super! Wissen Sie auch, was sie mit Therapeut*innen zu tun haben? Die neue Artikelserie erklärt in fünf Teilen, warum es sich lohnt, die Grundzüge der Gesundheitspolitik zu verstehen und wo Sie sich aktiv einbringen können.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Verschiedene Faktoren berücksichtigen – Psychosoziale Behandlungsverfahren bei CRPS
Das Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) hat große Auswirkungen auf den Alltag Betroffener. Marlies Niklaus und Lisa Röthlisberger untersuchten deshalb in ihrer Bachelorarbeit, wie Ergotherapeut*innen Betroffene mit psycho-sozialen Behandlungsverfahren unterstützen können.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Gelenkschutz = Verhaltensänderung – Verhaltensmodell nach Balm
Gelenkschutz hilft Menschen im Alltag handlungsfähig zu bleiben. Um langfristige Schäden und Schmerzen zu vermeiden, ist es wichtig, neue Betätigungsmuster zu etablieren. Dafür bedarf es einer Verhaltensänderung der Klient*innen. Nachfolgend lernen Sie das Verhaltensmodell nach Balm kennen, das Ergotherapeut*innen nutzen, um Betroffene in diesem Prozess zu begleiten.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Das (innere) Chaos aufräumen – Interventionspalette des OTIPM
Das Occupational Therapy Intervention Process Model enthält verschiedene Interventionen, die auch für den psychosozialen Bereich geeignet sind. Karina Kloos beschreibt sie an einem Fallbeispiel.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Die Familie als Ganzes verstehen – Familienzentrierung
In der Pädiatrie sind in der Regel die Kinder die Klient*innen in der Ergotherapie. Eltern und andere Bezugspersonen spielen im Alltag der Heranwachsenden zwar eine entscheidende Rolle, sind aber oft nur wenig aktiv an der Therapie beteiligt. Mithilfe des familienzentrierten Ansatzes können Ergotherapeut*innen das ändern.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Schmerzen auch im Alter ernst nehmen – Altersdiskriminierung
Viele Senior*innen, die Schmerzen erleben, schieben die Schuld auf das hohe Alter. Durch Aussagen wie „Schmerz ist normal im Alter“ suchen diese Menschen erst viel zu spät therapeutische Hilfe. Aber auch bei den Therapierenden zeigt sich mitunter ein altersdiskriminierendes Verhalten mit nur unzureichenden Schmerzmanagementstrategien. Gegen Altersstereotypen eignet sich eine spezielle Schmerzedukation.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Druck rausnehmen – Dekubitus
Ein Dekubitus, auch Liegegeschwür oder Wundliegen genannt, kann zu langer Bettlägerigkeit führen und die Lebensqualität und Teilhabe von Betroffenen erheblich einschränken. Therapeut*innen benötigen Wissen über die richtige Druckentlastung und die optimale Sitzkissenversorgung, um einem Druckgeschwür vorzubeugen und es zu behandeln sowie Klient*innen und weitere Personen zu schulen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Mehr Zeit für die Arbeit mit Menschen – KI im Therapiealltag
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend – Ergo- und Physiotherapie bilden da keine Ausnahme. Künstliche Intelligenz eröffnet auch hier neue Möglichkeiten, den Praxisalltag effizienter und klientenzentrierter zu gestalten. Wie all das in der praktischen Umsetzung aussehen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Die Rechtsfrage: Muss ich sichtbar radikale Menschen behandeln?
Ein Patient mit deutlich erkennbaren rechtsradikalen Tattoos kommt in meine Praxis. Aufgrund der extremen politischen Richtung möchte ich ihn eigentlich nicht behandeln. Muss ich das trotzdem tun? Ab wann greift das Hausrecht? Was ist, wenn dieser Patient sich rufschädigend auf meine Praxis auswirkt, weil er sich mit diesen Tattoos in den Praxisräumen aufhält?
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
„Wir möchten auch ältere Menschen mit Stil unterstützen“ – Adaptives Modelabel
Ulrike Vollmoeller und Frida Lüth sind die Gründerinnen des Start-up-Modelabels IRIS&FRED. Ihr Ziel ist es, stilvolle Kleidung für Menschen mit Bewegungseinschränkungen anzubieten. Im Interview erzählen sie, wie ihre Kleidung im Alltag hilft, Selbstständigkeit zu erhalten, und warum Ergotherapeut*innen für ihre Arbeit eine wichtige Rolle spielen könnten.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.
Additives kognitives Training (KT) nach Dr. med Franziska Stengel. Wirksamkeit bei geriatrischer Klientel mit chronischem Schmerz in stationärer Behandlung
Die Behandlung von chronischem Schmerz bei älteren Menschen ist aufgrund der vielfältigen Aspekte des Alterungsprozesses komplex und es fehlen hierfür spezifische Richtlinien. Zudem berichten Betroffene häufig von zusätzlichen kognitiven Beeinträchtigungen. In diesem Zusammenhang wurde der Frage nachgegangen, ob kognitives Training nach Dr. Franziska Stengel (KT) als ergotherapeutische Intervention geeignet ist, um bei geriatrischer Klientel (>70 Jahre) mit chronischem Schmerz das Wohlbefinden zu verbessern, die psychische Belastung und die Schmerzintensität zu reduzieren.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.
Der Einfluss von Tracking-Uhren auf die Arm- und Handfunktion bei Hemiparese nach Schlaganfall – RCT Pilotstudie
Die ARYS™-Tracking-Uhr wurde für Schlaganfallpatient*innen mit Hemiparese entwickelt und basiert auf der Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT). Das Gerät soll die Motivation für den Einsatz des hemiparetischen Arms fördern, indem es an die auszuführende Aktivität erinnert und das Bewegungsprofil aufzeichnet, ohne Restriktion der nicht betroffenen Extremität.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.
Neues Berufsgesetz für Ergotherapeut*innen in Österreich: Ein Meilenstein mit Licht und Schatten
Seit September 2024 gilt in Österreich ein neues Berufsgesetz für Ergotherapeut*innen, das Bundesgesetz über die gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe (MTD-Gesetz 2024 – MTDG). In diesem Beitrag werden die Rahmenbedingungen und der Hintergrund des neuen Berufsgesetzes skizziert, das Gesetz näher vorgestellt und die Bedeutung für die ergotherapeutische Praxis sowie berufspolitische Aspekte erläutert.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.
Projektentwicklung in der Lehre: Projekte eigenständig planen und durchführen am Thema der Gemeinwesenorientierten Ergotherapie
In der modernen Ergotherapie gewinnt die Gemeinwesenorientierung (GWE) oder Community-based Occupational Therapy zunehmend an Bedeutung. Die GWE unterstützt Menschen im Kontext ihres sozialen und räumlichen Umfelds. Die Einführung agiler Projektmanagement-Methoden in das Curriculum ist daher ein Schlüssel für eine zukunftsorientierte Ausbildung. In diesem Artikel präsentieren wir die Erfahrungen aus einem Projekt im Rahmen der Gemeinwesenorientierten Ergotherapie am Standort Berlin-Weissensee, das Auszubildende der Ergotherapie der Spektrum Akademie Berlin im 5. Semester vorbereitet haben.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.
Studienzusammenfassung: Ergotherapeutische Perspektive zur evidenzbasierten, klientenzentrierten AT-Intervention
Assistive Technologien (AT) spielen eine zentrale Rolle in der Ergotherapie, da sie Menschen mit Behinderungen in ihrer Alltagsgestaltung unterstützen. Studien von Brandt et al. (2014, 2015, 2020), Larsson Ranada und Lidström (2019) sowie Socialstyrelsen (2015) unterstreichen, dass klientenzentrierte und evidenzbasierte Ansätze die Zufriedenheit der Klient*innen sowie die Therapieergebnisse erheblich verbessern. Dennoch mangelt es in der Praxis oft an der systematischen Umsetzung dieser Ansätze.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.
Technostress und Digital Burnout – Bedeutung und Relevanz im Handlungsfeld der Ergotherapie
Die zunehmende Digitalisierung durchdringt alle Bereiche der Gesundheitsversorgung und macht Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags. Neben den unbestreitbaren Vorteilen dieser Entwicklung führt sie auch zu neuen Herausforderungen (Liu, 2018; Segal & Doyle, 2024).
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.
Untersuchung der Aktualität und Anschaulichkeit der Fotokarten des Activity Card Sort in der Version für Deutschland
Aufgrund des demografischen Wandels gewinnt die Partizipation älterer Menschen in der Gesellschaft an Wichtigkeit. Mithilfe des Activity Card Sorts für Deutschland (ACS-DE) wird unter Verwendung von Fotokarten die Handlungshistorie und Partizipation älterer Erwachsener erhoben. Zur Betrachtung der Augenscheinvalidität verfolgt die Studie das Ziel, das ACS-DE hinsichtlich der Akzeptanz der Zielgruppe zu untersuchen sowie Vorschläge zur Weiterentwicklung zu erheben.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.
Armroboter zur Unterstützung der motorischen Erholung nach Schlaganfall
Die vorliegende Studie beschreibt eine aktualisierte Übersichtsarbeit zur Evidenz von Armrobotern für die Armmotorik. Die Autoren beschreiben eine große Anzahl Studien sowie eine ganze Reihe an spezifischen und detaillierten Auswertungen wie Sensitivitätsanalysen und Metaregressionen. In der Gesamtbetrachtung zeigen sich zwar statistisch klare, jedoch nur geringe Effekte des roboterunterstützten Trainings auf die Armmotorik.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.
Demenz: Inzidenz, Symptome, Testung, Prophylaxe und Diagnose
Menschen mit Demenz leben oft viele Jahre mit ihrer Erkrankung, sodass die Prävention der Demenz immer wesentlicher wird. Durch eine präzise Differenzialdiagnose können für viele Symptome wirksame Therapiemöglichkeiten einbezogen werden. Im mittleren Lebensalter stehen außerdem Präventionsmaßnahmen im Sinne einer Reduktion von Risikofaktoren zur Verfügung, sodass theoretisch ca. 45% der Demenzen vermeidbar wären.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.
Demenzdiagnose mittels Biomarker – geht das?
Zwar stellen Biomarker keine Demenzdiagnose, doch sie können die Feststellung der Ursache eines Demenzsyndroms unterstützen und einen Beitrag für die Risikoabschätzung leisten. Welche Biomarker sind derzeit verfügbar, welche zukünftig absehbar? Was genau umfasst die Syndromdiagnose Demenz, welche wissenschaftlichen Kriterien liegen dem Diagnoseschema der Alzheimer-Krankheit zugrunde und welche Entwicklungen sind für die Zukunft absehbar?
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.
Therapie der Demenz
Die Behandlung von Demenz erfordert einen ganzheitlichen, multidisziplinären Ansatz. Insbesondere nichtpharmakologische Strategien zeigen im geriatrischen Setting häufig eine höhere Wirksamkeit als die verfügbaren pharmakologischen Optionen. Gerade in der Kombination mit bewährten medikamentösen Therapien, wie den rein symptomatisch wirksamen Acetylcholinesterasehemmern und modernen krankheitsmodifizierenden Antikörpertherapien, besteht die Chance, den Krankheitsverlauf von Menschen mit Demenz nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die Bedeutung der Optimierung kardiovaskulärer und psychosozialer Faktoren, regelmäßiger Therapiekontrollen und einer gut koordinierten Versorgung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, um den größtmöglichen Nutzen für die Patienten zu erzielen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.
Delir: verstehen, vermeiden und behandeln
Bei älteren Patienten kommt es im Rahmen eines stationären Aufenthalts oftmals – vor allem nach operativen Eingriffen – zum Delir. Dieser Beitrag soll Impulse für die praxisnahe Umsetzung des perioperativen nichtpharmakologischen Delirmanagements vermitteln.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.
„Empathie, Verständnis und Respekt stehen an erster Stelle“
Sabrina Otto ist Psychologin am Zentrum für Altersmedizin des Kreiskrankenhauses in Wolgast. Das Zentrum für Altersmedizin arbeitet nach einem modernen geriatrischen Konzept. Für jeden Patienten wird auf der Grundlage eines multidimensionalen geriatrischen Assessments ein Plan für das individuelle Gesundheitsmanagement erarbeitet. Ziele sind eine möglichst selbstständige Lebensführung bei guter Lebensqualität. Alle Maßnahmen orientieren sich an dem Prinzip, sich auf die originäre Lebensumgebung des Patienten übertragen zu lassen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.
Ergotherapie Magazine
Ergotherapie Magazine ist die Fachzeitschrift für Ergotherapeut:innen. Das Magazin ist nicht nur für den (angehenden) Ergotherapeut:innen unverzichtbar, sondern auch für Menschen aus anderen (para)medizinischen Berufen. Das Magazin enthält: Nachrichten, Hintergrundartikel, Interviews mit Kolleg:innen und Interessenvertreter:innen, berufliche Informationen und wissenschaftliche Neuigkeiten.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
American Journal of Occupational Therapy
Das American Journal of Occupational Therapy (AJOT) ist die offizielle Publikation der American Occupational Therapy Association. Die Hauptaufgabe dieser Zeitschrift besteht darin, von Expert:innen begutachtete Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, die die Effektivität und Effizienz der ergotherapeutischen Praxis untersuchen, damit Ergotherapeut:innen fundierte, evidenzbasierte Entscheidungen über die beste Praxis treffen können.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Australian Occupational Therapy Journal
Das Australian Occupational Therapy Journal ist eine führende internationale, von Experten begutachtete Publikation, die einflussreiche, qualitativ hochwertige und innovative Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Ergotherapie präsentiert. Die Zeitschrift ist die offizielle Forschungspublikation des Berufsverbands Occupational Therapy Australia.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Brazilian Journal of Occupational Therapy
Das Brazilian Journal of Occupational Therapy dient der Verbreitung unveröffentlichter Arbeiten aus der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Ergotherapie, im Dialog mit den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kultur und Soziales sowie der Arbeitswissenschaft. Der Schwerpunkt liegt auf Studien über physische, sensorische, mentale, psychologische und/oder soziale Probleme im Zusammenhang mit dem täglichen Leben und dem menschlichen Handeln, die mit der Teilnahme, der Autonomie und der Einbindung der Subjekte (individuell und kollektiv) in das soziale Leben in Zusammenhang stehen.
Klicken Sie HIER um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
British Journal of Occupational Therapy
Das British Journal of Occupational Therapy (BJOT) veröffentlicht von Expert:innen begutachtete Artikel von internationaler Relevanz, die das Wissen in der ergotherapeutischen Forschung, Praxis, Ausbildung und Politik fördern. Die Zeitschrift wird von Fachkollegen begutachtet und ihr Redaktionsausschuss ist völlig unabhängig vom Royal College. Der internationale Redaktionsausschuss der Zeitschrift besteht aus führenden Persönlichkeiten der ergotherapeutischen Forschung, die in verschiedenen Bereichen tätig sind.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Canadian Journal of Occupational Therapy
Das Canadian Journal of Occupational Therapy (CJOT) ist eine Fachzeitschrift, die ein Forum für modernste Ergotherapiewissenschaft bietet und Theorie, Praxis, Forschung und Politik fördert. Es ist bestrebt, eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Zeitschrift an der Spitze der Ergotherapiewissenschaft und ein Ziel für die besten Wissenschaftler:innen in diesem Bereich weltweit zu sein.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Hong Kong Journal of Occupational Therapy
Das Hong Kong Journal of Occupational Therapy (HKJOT) ist eine Open-Access-Zeitschrift mit Peer-Review und veröffentlicht Artikel zu allen Aspekten der Ergotherapie. Es ist die offizielle Zeitschrift der Hong Kong Occupational Therapy Association. Die Zeitschrift begrüßt Artikel, die wichtig sind und einen Einfluss auf den Beruf des Ergotherapeut:innen haben.
Klicken Sie HIER um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Irish Journal of Occupational Therapy
Das Irish Journal of Occupational Therapy (IJOT) ist die offizielle, peer-reviewed Zeitschrift der Association of Occupational Therapists of Ireland. Das IJOT veröffentlicht hochwertige Artikel auf halbjährlicher Basis, die die Debatte und evidenzbasierte Praxis innerhalb der Ergotherapie sowohl in Irland als auch weltweit fördern.
Klicken Sie HIER um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Journal of Occupational Science
Das Journal of Occupational Science veröffentlicht Artikel, die einen Einblick in den Beruf des Ergotherapeut:innen geben, der als ein komplexes biologisches, kulturelles, spirituelles, zeitliches, politisches und historisches Phänomen betrachtet wird. Menschen werden als beruflich tätige Wesen gesehen, die sich selbst gestalten und von ihren individuellen und gemeinsamen Beschäftigungen geprägt werden und mit ihrer Gesellschaft, Kultur und Umwelt interagieren.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Occupational Therapy International
Occupational Therapy International ist eine peer-reviewed, Open-Access-Zeitschrift, die ausschließlich originale Forschungsartikel und Übersichtsartikel veröffentlicht, die die Praxis der Ergotherapie weltweit widerspiegeln. Priorität für die Veröffentlichung wird Forschungsartikeln eingeräumt, die Empfehlungen für evidenzbasierte ergotherapeutische Praxis bieten und die Wirksamkeit einer spezifischen ergotherapeutischen Intervention nachweisen.
Klicken Sie HIER um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Occupational Therapy Journal of Research
Das Occupational Therapy Journal of Research (OTJR) wird von der American Occupational Therapy Foundation, Inc. herausgegeben. Diese von Expert:innen begutachtete Zeitschrift hat ihren Sitz in den Vereinigten Staaten und begrüßt nationale und internationale Einreichungen von empirischen und Übersichtsartikeln über Faktoren der menschlichen Teilhabe und darüber, wie sich diese Faktoren auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Scandinavian Journal of Occupational Therapy
Das Scandinavian Journal of Occupational Therapy ist eine renommierte und international anerkannte Zeitschrift, die ein Forum für die Forschung im Bereich der Ergotherapie und der Arbeitswissenschaft weltweit und insbesondere in den nordischen Ländern bieten will. Die Zeitschrift begrüßt Beiträge, die ein breites Spektrum gesellschaftlicher Ebenen widerspiegeln, vom Individuum bis hin zum gesellschaftlichen Umfeld.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
South African Journal of Occupational Therapy
Das South African Journal of Occupational Therapy (SAJOT) ist die offizielle Zeitschrift der Occupational Therapy Association of South Africa (OTASA). Sie veröffentlichen und verbreiten Forschungsartikel, die zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Berufsstandes und seinen Ergebnissen beitragen und einen Bezug zur Leistungserbringung in Afrika haben. Die Zeitschrift bietet eine Plattform für die Diskussion von Themen, die für die Ergotherapie in Afrika relevant sind, und trägt damit auch zur Entwicklung des Berufsstandes weltweit bei.
Klicken Sie HIER um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
The Indian Journal of Occupational Therapy
Die Indian Journal of Occupational Therapy (IJOT), eine Publikation der All India Occupational Therapists' Association, ist eine peer-reviewed Zeitschrift, die sowohl in gedruckter Form als auch online vierteljährlich erscheint. Die Zeitschrift gewährt freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten und erlaubt es den Autoren, die endgültige akzeptierte Version der Artikel in einem beliebigen OAI-kompatiblen institutionellen/ fachspezifischen Repository selbst zu archivieren.
Klicken Sie HIER um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
The Open Journal of Occupational Therapy
Das Open Journal of Occupational Therapy (OJOT) ist eine von Expert:innen begutachtete, frei zugängliche Zeitschrift mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Artikel zu veröffentlichen, die sich auf angewandte Forschung, Praxis und Ausbildung im Bereich der Ergotherapie konzentrieren.
Klicken Sie HIER um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Ergoscience: Wissenschaft in der Ergotherapie
Ergoscience ist die wissenschaftliche Fachzeitschrift für die Ergotherapie. Sie richtet sich an deutschsprachige Ergotherapeut:innen und enthält Originalarbeiten, Zweitveröffentlichungen, lesefreundliche Studienzusammenfassungen, Mitteilungen der Hochschulstudiengänge und Forschungsgruppen, Berichte über Veranstaltungen, einen Veranstaltungs-/Kongresskalender sowie Buchbesprechungen.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Klicken Sie HIER für die älteren Ausgaben (2006-2010).
Ergopraxis: Fachzeitschrift für Ergotherapie
Das Fachmagazin für Ergotherapie informiert Sie bestens über ergotherapeutisches Know-how in sämtlichen Fachbereichen und Settings, Studienergebnisse sowie berufs- und gesundheitspolitische Themen. Lernartikel, Assessments, Handouts für Klient:innen und Ergotherapeut:innen : ergopraxis eröffnet Ihnen neue Perspektiven, ist praxisnah und unterstützt Sie im Berufsalltag – als Einsteiger:in und als Profi.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Ergotherapie und Rehabilitation
Ergotherapie und Rehabilitation ist die Fachzeitschrift für Ergotherapie und wird vom Deutschen Verband der Ergotherapeut:innen herausgegeben. Ihre Zielgruppe sind Ergotherapeut:innen, Kliniken, Praxen und Rehabilitationseinrichtungen. Führende Fachleuten und anerkannte Wissenschaftler berichten in aktuellen und interessanten Beiträgen über die Ergebnisse ihrer therapeutischen Arbeit.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Neuroreha: Verbindet Forschung und Therapie
Die neurologische Rehabilitation ist im Wandel. Neue Forschungsergebnisse verändern die Therapieziele- und -maßnahmen so schnell wie in keinem anderen therapeutischen Arbeitsfeld. Gewinnen Sie mit der neuroreha Sicherheit für Ihren Arbeitsalltag und nutzen Sie die Möglichkeiten: bleiben Sie auf dem neusten Stand der Wissenschaft, setzen Sie neue Erkenntnisse direkt um, blicken Sie über den Tellerrand Ihrer eigenen Berufsgruppe hinaus und machen Sie sich schlau.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Das Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) ist eine von Experten begutachtete, multidisziplinäre und berufsübergreifende Zeitschrift, die Originalarbeiten, Rezensionen, Kurzberichte und ausgewählte Konferenzbeiträge zu allen Aspekten von Evidenz und Qualität im Gesundheitswesen veröffentlicht. Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
Klicken Sie HIER, um das Zeitschrift in digitaler Form zu lesen.
BioMed Central (BMC) ist Pionier im Bereich des Open-Access-Publizierens und verfügt über ein wachsendes Portfolio an hochwertigen, von Expert:innen begutachteten Zeitschriften. BMC ist Teil von Springer Nature.
--------------------------------------------------------------------------------
Internet Scientific Publications (ISPUB) ist eine Open-Access-Sammlung von medizinischen und wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer-Review, die ein breites Spektrum an Themen, Disziplinen und Fachgebieten abdecken und Autoren aus der ganzen Welt aufweisen.
--------------------------------------------------------------------------------
Der SCImago Journal & Country Rank ist ein öffentlich zugängliches Portal, das die wissenschaftlichen Indikatoren für Zeitschriften und Länder enthält, die aus den Informationen der Scopus-Datenbank (von Elsevier) entwickelt wurden.
--------------------------------------------------------------------------------
SpringerLink bietet Forschern Zugang zu Millionen von wissenschaftlichen Dokumenten aus Zeitschriften, Büchern, Serien, Protokollen, Nachschlagewerken und Proceedings.