Skip to Main Content

Bachelorstudiengang Ergotherapie: Home

Über diese LibGuide

Willkommen beim LibGuide für den Bachelorstudiengang Ergotherapie. Mein Name ist Danny Brassé und ich arbeite als Embedded Librarian in der Zuyd Bibliothek. In diesem LibGuide finden Sie einen Überblick über verschiedene Informationsressourcen, die für den Bachelorstudiengang Ergotherapie relevant sind. Es gibt verschiedene Arten von digitalen Ressourcen: E-Books, E-Journals, Datenbanken, Suchmaschinen, Portale und Websites. Die meisten Quellen sind öffentlich zugänglich. Für lizenzierte Datenbanken und E-Journals benötigen Sie einen Zugang mit Ihrem Zuyd-Konto. Als Zuyd-Bibliothek haben wir auch einen physischen Standort in Nieuw Eyckholt. Dort gibt es eine schöne Sammlung von Büchern, Zeitschriften und Journalen, die ausgeliehen werden können. Außerdem gibt es dort viel Platz zum Lernen. 

Für diejenigen, die sich fragen, was eine Embedded Librarian macht. Ich bin die Ansprechsperon in der Bibliothek für den Bachelorstudiengang Ergotherapie. Es ist eine unterstützende Funktion, sowohl für die Lehrenden als auch für die Studierenden. Ein Embedded Librarian weiß, wie man wichtige und zuverlässige Informationen findet. Ich kenne viele Datenbanken und weiß, wie sie funktionieren. Ich versuche, dies im Unterricht zu vermitteln, damit Lehrende und Studierende kompetent recherchieren können. Lehrende oder Studierende können sich auch individuell an die Embedded Librarian wenden. Außerdem verwalte ich die Sammlung, die für den Bachelorstudiengang Ergotherapie angeschafft wurde. Wenn Sie irgendwelche Wünsche bezüglich dieser Sammlung haben, lassen Sie es mich bitte wissen.

Was ist Ergotherapie?

Schauen Sie sich das folgende Video an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was genau die Bachelorstudiengang Ergotherapie beinhaltet.

Die digitale Zuyd Bibliothek jederzeit und überall zur Hand

Sofortiger Zugriff auf Volltextartikel und Veröffentlichungen. Funktioniert auch in Scholar! Installieren Sie die Erweiterung!

Library Access ist eine Erweiterung für Ihren Webbrowser. Sie arbeitet im Hintergrund und überwacht Ihre Suchanfragen. Wenn Sie auf einen Artikel stoßen, den die Bibliothek abonniert hat, werden Sie direkt zum Anmeldebildschirm der Hochschule weitergeleitet. Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie den vollständigen Artikel sehen. Library Access bietet auch Links zu verfügbaren Informationen in anderen Datenbanken.

Mit Library Access können Sie also überall darauf zugreifen - zu Hause oder an Ihrem Praktikumsort - und Ihre Forschung mit wertvollen wissenschaftlichen Publikationen unterstützen. Das Tool ist für Google Chrome, Safari, Opera und Firefox verfügbar.

Laden Sie das tool von der Website der Bibliothek herunter.

Discover information sources Zuyd (DiZ)

DiZ (Discover information sources Zuyd) ist die Suchmaschine der Bibliothek Zuyd, mit der Sie über eine einzige Suchleiste sowohl den Bibliothekskatalog als auch eine große Anzahl von Datenbanken gleichzeitig durchsuchen können.

Wenn Sie nicht auf dem Campus sind, müssen Sie sich mit Ihrem Zuyd-Konto anmelden.

InfoClip: Zuyd Bibliotheek am Standort Nieuw Eyckholt

Sehen Sie sich den untenstehenden Infoclip an, um einen umfassenden Einblick in die Dienstleistungen der Zuyd-Bibliothek am Standort Nieuw Eyckholt zu erhalten.

Modul: Getting to know Zuyd Library

Willkommen zum Modul Getting to know Zuyd Library. Dieses Modul hilft dabei Kompetenz zum Recherchieren zu entwickeln. Die Lernzeit beträgt etwa 20 Minuten.

Lernziele:

Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie wissen:

  • die Platzierung und Öffnungszeiten der Zuyd Bibliothek
  • den Inhalt der Website der Bibliothek (https://bibliotheek.zuyd.nl)
  • die Ausleihmöglichkeiten der Zuyd-Bibliothek
  • den außerschulischen Zugang zu digitalen Informationen (Home Access)
  • die verschiedenen Suchmöglichkeiten in den Bibliotheksbeständen

Website Zuyd Bibliothek

Besuchen Sie die Website der Zuyd Bibliothek, um mehr über Urheberrecht, praxisbezogene Forschung und Informationskompetenz zu erfahren und um schnell und einfach auf den Katalog der Zuyd-Bibliothek, das DiZ (Discover information sources Zuyd) und die verschiedenen von Zuyd lizenzierten Datenbanken zuzugreifen.

Neu in der Sammlung von Zuyd Bibliothek

Vokabelbuch Fachenglisch für Gesundheitsberufe: Deutsch - Englisch (von Sandra Schiller)

Möchten Sie ins Ausland und therapeutisch tätig sein? In diesem Vokabelbuch finden Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Logopäd*innen im therapeutischen Alltag den relevanten Grund- und Aufbauwortschatz von Deutsch auf Englisch in Anlehnung an das Lehrbuch "Fachenglisch für die Gesundheitsberufe - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie". Von A wie „Abkürzung“ bis Z wie „Zucken“: Mit diesem praktischen Taschenbuch sind Sie für die englischsprachige Kommunikation mit Klient*innen bzw. Patient*innen und für Auslandsaufenthalte bestens gerüstet.

(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Occupational Identity: Journeys of Minoritized Occupational Therapists Across Race, Religion, and Culture (von Alaa Abou-Arab)

Dieses Buch erforscht die vielfältigen Erfahrungen von Therapeut:innen, die einer Minderheit angehören, und erörtert schwierige Themen rund um Kultur, Rasse und Religion auf klare und humane Weise. Dieses aufschlussreiche Buch, das sich auf eine Fülle von Forschungsergebnissen und Wissen über verschiedene Kulturen und Gemeinschaften stützt, konzentriert sich auf einen personenzentrierten Ansatz und fördert einen sinnvollen Dialog und die Selbstreflexion. 

Platzierungscode: 603.41 Abou
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Antiracist Occupational Therapy: Unsettling the Status Quo (herausgegeben von Musharrat Ahmed-Landeryou)

Dieses Buch bietet einen Überblick über die weltweiten Erkenntnisse über die Ungleichheiten, mit denen Minderheitengruppen in der Gesundheits- und Sozialfürsorge konfrontiert sind, und untersucht, wie bedeutende Veränderungen in der ergotherapeutischen Praxis und Ausbildung diese Ungleichheiten beseitigen können. Diese umfassende Sammlung von Stimmen ist von unschätzbarem Wert für Berufsverbände, Akademiker:innen und Student:innen der Ergotherapie und ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die die durch Rassismus verursachten Machtungleichheiten beseitigen wollen.

Platzierungscode: 603.41 Anti
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Occupational Therapy Disruptors: What Global OT Practice Can Teach Us about Innovation, Culture, and Community (von Sheela Roy Ivlev)

Diese Anthologie sammelt 16 einzigartige und kraftvolle Perspektiven von Ergotherapeut:innen weltweit, die jeweils die Kultur betonen, zu der sie gehören, und wie sie ihre Arbeit und Pflege prägt. Über fast jeden Kontinent der Welt erstreckend, einschließlich Geschichten von Aotearoa bis zum Gazastreifen, nach Dhaka und darüber hinaus, bietet Occupational Therapy Disruptors eine dekolonisierte Neubetrachtung der Ergotherapie durch ein bewegendes, globales Objektiv.

Platzierungscode: 603.41 Ivle
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Occupational Therapy in Acute Care (herausgegeben von Helene Smith-Gabai und Suzanne Holm)

Diese neue Ausgabe aktualisiert und erweitert den Inhalt und integriert die neuesten evidenzbasierten Praktiken. Neu in dieser Ausgabe sind Kapitel über Ergotherapie in der Notaufnahme, Schlaf, soziale Determinanten der Gesundheit, häusliche Modifikationen, Case Management, Rückübernahmeprävention, Berufsanfänger in der Akutversorgung und Feldarbeit.

(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Occupational Therapy, Disability Activism, and Me: Challenging Ableism in Healthcare (von Georgia Vine)

In diesem Buch geht es um Stigmatisierung, Unabhängigkeit und den Übergang zum Erwachsensein. Georgia gibt wichtige Einblicke in die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert war, und in die Gemeinschaften, die sie auf ihrem Weg aufgebaut hat. Jedes Kapitel enthält ein Reflexionsprotokoll, das es Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen ermöglicht, kritisch und praktisch darüber nachzudenken, was sie gelernt haben und wie sie es am besten in ihrer Rolle anwenden können.

Platzierungscode: 603.41 Vine
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Ergotherapeutische Übungen in der Handtherapie (von Sabine Pauli und Gerda Leimer)

Der Hauptteil des Buches besteht aus einer großen Anzahl ergotherapeutischer Übungen, die den einzelnen physiologischen Handfunktionen und Greifarten zugeordnet sind sowie einer Darstellung von Sensibilitätsübungen mit möglichen Therapiematerialien. Eine Liste der Übungsmaterialien, die in jeder ergotherapeutischen Praxis oder Einrichtung vorhanden sind oder leicht zusammengestellt werden können, ermöglicht die Umsetzung der Übungen in der Therapie und im Alltag der Patienten. Damit bietet das Buch eine wichtige Unterstützung im therapeutischen Alltag, um zielgerichtet arbeiten und die Therapieeinheiten inhaltlich sinnvoll gestalten zu können.

Platzierungscode: 605.824 Paul

Mindfulness-Based Therapy for Managing Fatigue: Supporting People with ME/CFS, Fibromyalgia and Long Covid (von Fiona McKenchnie)

Basierend auf einem 8-wöchigen Programm der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie richtet sich dieser Leitfaden auf den zunehmenden Bedarf an angepasster Achtsamkeit in der Behandlung von ME/CFS, Fibromyalgie, Long Covid und anderen chronischen Erschöpfungszuständen. Unter Verwendung aktueller Erkenntnisse und theoretischer Ansätze zu Long Covid und ME/CFS ermöglicht dieses Buch Praktizierenden zu verstehen, wie sie ihre Lektionen anpassen können, um auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Patient:innen einzugehen, einschließlich Anpassungen für Gehirnnebel, Ansätze zur Entspannung, Bewegung, tägliche Aktivität sowie den Umgang mit schwierigen Gedanken und Emotionen.

Platzierungscode: 606.12 Mcke
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Occupational Therapy with Aging Adults: Promoting Quality of Life through Collaborative Practice (herausgegeben von Karen Frank Barney und Margaret Perkinson)

Diese Ausgabe deckt aktuelle Themen der Ergotherapie ab, die für eine alternde Bevölkerung von entscheidender Bedeutung sind - wie z. B. Vielfalt und Inklusion, Behinderung und Altern, Sexualität, Technologie, Telemedizin und virtuelle Umgebungen, Verbindungen zwischen den Generationen, Aktualisierungen in der Demenzforschung und der Pflege von Menschen mit Demenz, Arbeitsrecht und Altern, altersgerechte Gemeinschaften und ein umfassendes Kapitel über das Hören - um sicherzustellen, dass Ihre Studenten in allen Aspekten der gerontologischen Ergotherapie gut bewandert sind.

Platzierungscode: 606.933 Occu

Crouch and Alers Occupational Therapy in Psychiatry and Mental Health (herausgegeben von Rosemary Crouch, Tania Buys, Enos Morankoana Ramano, Matty van Niekerk und Lisa Wegner)

Unter der Leitung der renommierten Expertin Rosemary Crouch wird in dieser Ausgabe eine integrative Perspektive auf die menschliche Funktionalität, die soziale Eingliederung und die Teilhabe am täglichen Leben eingenommen. Sie unterstreicht die dringende Notwendigkeit der Rolle der Ergotherapie bei der Bewältigung der Belastung durch psychische Störungen, prognostiziert die erschütternden wirtschaftlichen Auswirkungen und betont die Prävention, die Stärkung der Resilienz und die adaptive Teilnahme an täglichen Aktivitäten.

Platzierungscode: 607.51 Crou

Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie: Personenzentrierung, Werteorientierung und Teilhabe am Alltag (von Christian Dreher)

Das Buch ermöglicht die Stärkung von Teilhabe und Recovery durch seine grundlegende und praxisnahe Gestaltung von Text und Arbeitsblättern. Lesende finden hier Anschluss an ein innovatives und internationales Konzept, das nun auch in Deutschland große Wellen schlägt. Nur wer in einer Krise Respekt erfährt, in der Behandlung Wahlmöglichkeiten hat und Selbstbestimmung erlebt, wird bei weiteren Problemen wieder Hilfe suchen.

Platzierungscode: 607.51 Dreh

Nature-Based Allied Health Practice: Creative and Evidence-Based Strategies (von Amy Wagenfeld und Shannon Marder)

Diese auf Fakten basierende und zugängliche Anleitung zeigt leicht umsetzbare, kreative und erprobte Strategien, um die Natur in die Therapie einzubinden. Sie enthält einfache und unterhaltsame Ideen für sofort umsetzbare Aktivitäten. Mit dem Lebenszyklus als Rahmen betonen die Autoren die Auswirkungen der Natur in jeder Phase der menschlichen Entwicklung. Es sind Werkzeuge enthalten, um zu beurteilen, ob ein Programm bereit ist, die Natur zu integrieren, Pläne zu erstellen, um die Therapie nach draußen zu bringen (oder nach drinnen zu holen) und die Auswirkungen zu bewerten, die dies für Patient:innen oder Klient:innen haben könnte.

Platzierungscode: 611.2 Wage
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Betätigungszentrierung in der psychosozialen Ergotherapie - ein Wegweiser für Praxis und Lehre (heraursgegeben von Rebecca Lang und Nicole Kaldewei)

Um Therapeut*innen und Lernende im psychosozialen Fachbereich zu ermutigen und zu befähigen, den Sprung in die betätigungszentrierte Ergotherapie zu wagen und zu schaffen, bietet dieses Buch folgende Inhalte: Geschichtliche Hintergründe hin zu den aktuellen Rahmenbedingungen, Inhalte der Occupational Science als Bezugswissenschaft, Werkzeuge für betätigungszentriertes Arbeiten wie z. B. ergotherapeutische Modelle, Bezugsrahmen, Professional Reasoning oder Gesprächsführung, Die Darstellung methodischen Handelns anhand von Fallbeispielen in den Settings Akutpsychiatrie, Tagesklinik, Tagesstätte und Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM), Vorstellung betätigungszentrierter Konzepte durch Expert*innen ebendieser, Grundlagen zu Konflikt- und Change-Management zur Implementierung betätigungszentrierter Ergotherapie.

Platzierungscode: 612.5 Beta

Clinical and Professional Reasoning in Occupational Therapy (herausgegeben von Barbara Schell und John Schell)

In diesem Buch wird nicht nur erklärt, wie Therapeut:innen denken sollten, sondern es wird auch untersucht, warum und wie sie bei der Arbeit mit Klient:innen denken. Es verwendet eine vierteilige Organisation, um Ihnen zu helfen, die Fähigkeiten zu entwickeln, um Herausforderungen während Ihrer gesamten Karriere zu erkennen und zu lösen. Lehrende und klinische Supervisor:innen werden die ausführliche Behandlung des Ecological Model of Professional Reasoning von Barbara Schell und des Model of Contextual Learning and Teaching von John Schell zu schätzen wissen, da es eine starke Unterstützung für das Lehren und Verbessern des Denkens bietet.

Platzierungscode: 612.5 Clin

Documentation Manual for Occupational Therapy (von Sherry Borcherding und Crystal Gateley)

Die 5.Auflage wurde aktualisiert: zahlreiche Arbeitsblätter zum Üben einzelner Fertigkeiten mit Lösungsvorschlägen im Anhang; aktualisierte Informationen zu Kodierung, Abrechnung und Kostenerstattung, um den jüngsten Änderungen von Medicare Rechnung zu tragen, insbesondere im Bereich der postakuten Pflege; Beispiele aus einer Vielzahl von aktuellen ergotherapeutischen Praxissituationen. Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Ergotherapeut:innen erlernen müssen, ist die effektive Dokumentation, um die Kundenbetreuung zu steuern, mit Kolleg:innen zu kommunizieren und die Kostenerstattung zu maximieren. 

Platzierungscode: 612.5 Gate
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Key Skills for Housing Adaptations: A Workbook for Occupational Therapists and Students (von Ruth Parker, David Owen und Julia Badger)

This accessible and practical book emphasizes the long-term benefits that adaptations to the environment can provide and combines the key skills needed to carry out housing adaptations, from professional reasoning skills and cultural considerations to relevant legislation and the roles and duties of people working in this field.

Platzierungscode: 612.5 Park
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Schulbasierte Ergotherapie: Partizipation und Inklusion in Bildungseinrichtungen unterstützen (herausgegeben von Petra Wirth, Andrea Hasselbusch und Anja Blum)

Für dieses Buch wurden theoretisch fundierte und evidenzbasierte Modelle, Ansätze und Rahmenwerke ausgewählt, die die Qualitätsstandards der World Federation of Occupational Therapists (WFOT) widerspiegeln. Erfahrene Kolleg*innen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg bringen ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen ein, verknüpfen diese mit den best practise Ergebnissen und zeigen auf wie diese im deutschsprachigen Raum im inklusiven Bildungswesen umgesetzt werden können. 

Platzierungscode: 612.5 Schu

Conditions in Occupational Therapy: Effect on Occupational Performance (von Ben Atchison und Diane Dirette)

Dieses Buch ist der einzige Text, der die Pathophysiologie häufiger Krankheiten behandelt und sich speziell auf die ergotherapeutische Praxis bezieht. Es kombiniert die aktuellsten Erkenntnisse mit einem ansprechenden Ansatz, um die Studierenden auf den Erfolg im Unterricht und in der klinischen Praxis vorzubereiten. Die 6. Auflage ist vollständig auf das aktuelle DSM-5 und das Occupational Therapy Practice Framework (4. Auflage) abgestimmt und enthält neue Kapitel mit aktuellen Entwicklungen bei der Behandlung von Infektionskrankheiten, allgemeiner Dekonditionierung, Schmerzen des Bewegungsapparats, Amputationen und Sichelzellenanämie. 

Platzierungscode: 612.51 Atch

Human Occupation: Contemporary Concepts and Lifespan Perspectives (herausgegeben von Ted Brown, Stephen Isabel, Louise Gustafsson, Sharon Gutman, Diane Powers Dirette, Bethan Collins und Tim Barlott)

Dieses umfassende Lehrbuch bietet Studierenden und Praktiker:innen der Ergotherapie und -wissenschaft einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Konzepte der menschlichen Beschäftigung sowie eine Reihe von Perspektiven, aus denen die Ergotherapie und -wissenschaft betrachtet und verstanden werden können.

Platzierungscode: 612.51 Huma
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Kielhofner's Research in Occupational Therapy: Methods of Inquiry for Enhancing Practice (herausgegeben von Renée Taylor)

Renée Taylor und ein internationales Team von Autor:innen führen die innovative Vision von Gary Kielhofner fort, den Forschungsprozess zu entmystifizieren und zu zeigen, dass Forschung für die ergotherapeutische Praxis unerlässlich ist. Sie präsentieren einen umfassenden Leitfaden zur Durchführung von angewandter Forschung im Feld aus qualitativen, quantitativen und gemischten Perspektiven für Studierenden und Kliniker:innen.

Platzierungscode: 612.51 Kiel
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Kielhofner's Model of Human Occupation: Theory and Application (von Renée Taylor, Patricia Bowyer und Gail Fisher)

In einem klientenzentrierten Ansatz wird untersucht, was jeden Einzelnen motiviert, wie er Berufe auswählt und Tagesabläufe gestaltet und wie das Umfeld das berufliche Verhalten beeinflusst. Diese überarbeitete 6. Auflage spiegelt den aktuellen Rahmen wider und enthält die aktuellsten MOHO-Theorien, Forschungsergebnisse und Anwendungspraktiken, um die Nutzer:innen umfassend auf die heutigen Herausforderungen in der Kundenbetreuung vorzubereiten. Neu ist der verstärkte Fokus auf Geriatrie und Pädiatrie und bietet den Studierenden spezifische Strategien für Bevölkerungsgruppen und Bedingungen, die häufig mit MOHO behandelt werden.

Platzierungscode: 612.51 Kiel

Pedretti's Occupational Therapy: Practice Skills for Physical Dysfunction (herausgegeben von Heidi Pendleton und Winifred Schulz-Krohn)

Diesem Buch verwendet einen fallbasierten Ansatz, der sich wie ein roter Faden durch jedes Kapitel zieht, um eine solide Grundlage für Evaluation, Intervention und klinische Argumentation zu schaffen. Der Text unterstützt sowohl Berufsanfänger als auch erfahrene Ergotherapeut:innen, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten. Mit dem OT-Praxisrahmen als Leitfaden werden Sie sich auf die Kernkonzepte und zentralen Ziele der Kundenbetreuung konzentrieren. Durch das Studium von Fallstudien lernen Sie, die Theorie in der klinischen Praxis anzuwenden. 

Platzierungscode: 612.51 Pedr
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Qualitative Research Methodologies for Occupational Science and Occupational Therapy (herausgegeben von Shoba Nayar und Mandy Stanley)

Dieser umfassende Text bietet eine praktische Einführung in das Spektrum der qualitativen Methoden und Verfahren, die heute von Forschern der Ergotherapie verwendet werden, und versetzt die Leser in die Lage, selbst hochwertige qualitative Forschung zu betreiben und zu kritisieren. Diese neue Ausgabe mit einem internationalen Autorenteam geht auch auf neue und innovative Forschungsmethoden ein, darunter indigene Methoden, Netnographie, visuelle Kunst und Big Data.

Platzierungscode: 612.51 Qual
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Recovery Through Activity: Increasing Participation in Everyday Life (herausgegeben von Sue Parkinson)

Dieses Buch bietet ein Behandlungsprogramm und eine Intervention mit Schwerpunkt auf beruflicher Aktivität, die in der Ergotherapie verwurzelt ist und durch das Modell der menschlichen Beschäftigung unterstützt wird. Diese wertvolle Ressource enthält umfassende Erkenntnisse über den Wert von 12 Kategorien von Aktivitäten sowie eine Fülle von Instrumenten zur Unterstützung ihrer Umsetzung. 

Platzierungscode: 612.51 Reco

Sensory Healing After Developmental Trauma: The Connected Therapist’s Guide to Low-Cost Activities for Working with Children (von Marti Smith)

Mit den neuesten Forschungsergebnissen zum Thema Trauma und praktischen Beispielen bietet dieses Buch eine hervorragende Grundlage für das Verständnis der Wissenschaft und ihre Anwendung in der Praxis. Das Buch enthält eine breite Palette von kostengünstigen, preisgünstigen Aktivitäten, die in einer Vielzahl von Umgebungen angewendet werden können, darunter Jugendstrafanstalten, Rehabilitationseinrichtungen, Schulen, Heime, Pflegeheime und Pflegefamilien, die alle Leitlinien für die Einbeziehung der breiteren Gemeinschaft enthalten, um das Potenzial für Heilung zu maximieren.

Platzierungscode: 612.51 Smit
(Klicken Sie HIER für das E-Book)

Using Occupational Therapy Models in Practice: A Fieldguide (von Merrill Turpin, Jenniffer Garcia en Michael Iwama)

Dieses Buch geht über den Lehrplan der Ergotherapie hinaus und bietet zusätzliche konzeptionelle Rahmenbedingungen für eine vollständige Palette von elf Ergotherapiemodellen. Es wird eine illustrierte Übersicht über den Zweck und die Struktur jedes Modells gegeben, zusammen mit prägnanten Beispielen, Gedächtnisstützen und Online-Fallstudien. Die Leser:innen werden mit einem detaillierten Verständnis davon zurückbleiben, wie sie jedes Modell im wirklichen Leben anwenden können. Damit wird dies zu einem wertvollen Leitfaden für alle Ergotherapeut:innen, die einen umfassend holistischen Ansatz verfolgen möchten."

Platzierungscode: 612.51 Turp

Neue Artikel aus Journals

Prüfungen als Teil des Lernens verstehen – Erfolgreiche Lehre

Teil 3 Prüfungen sind mehr als nur Leistungsbewertungen – sie unterstützen den Lernprozess aktiv und verbessern die Lehre. Dieser Artikel zeigt, wie Lehrende Prüfungen, Lernergebnisse und Lehrmethoden harmonisch aufeinander abstimmen können. Ein Beispiel verdeutlicht, wie diese sinnvoll in den Unterricht integriert sind.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.

Dem Ich auf der Spur – Biografiearbeit

Ein zentraler Bestandteil der Ergotherapie ist die Biografiearbeit, da sie das Verständnis der Lebensgeschichte der Klient*innen fördert. Durch die strukturierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit lassen sich Ressourcen entdecken und die Lebensqualität der Menschen lässt sich nachhaltig verbessern. Natalie Gätz gibt einen Einblick in ihre Arbeit und erklärt, wie die Biografiearbeit den therapeutischen Alltag bereichern kann.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.

Kognitive Dysfunktion bei Krebs erfassen – Assessment: FACT-Cog3

Kognitive Beeinträchtigungen sind häufige Begleiter einer Krebsdiagnose. Das Functional Assessment of Cancer Therapy-Cognitive (FACT-Cog) Version 3 bietet wertvolle Einblicke in spezifische Herausforderungen der Betroffenen im Alltag. Der FACT-Cog3 bietet für die Ergotherapie eine valide und reliable Grundlage, um diese Herausforderungen zu erfassen und gezielte Interventionen abzuleiten.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.

Die Komplexität des Lebens einbeziehen – Transaktionelles Modell der Betätigung

Zum Occupational Therapy Intervention Process Model (OTIPM) gehört das Transaktionelle Modell der Betätigung. Es bietet eine Möglichkeit, Betätigungen mit all ihren Facetten zu betrachten. Das Besondere: Nicht die Klient*innen stehen im Zentrum des Modells, sondern die Betätigung selbst.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.

Mit Ruhe begegnen – Psychosen im Kindesalter

Psychosen im Kindes- und Jugendalter treten häufiger auf, als allgemein angenommen wird. Beispielsweise ist hinlänglich belegt, dass die Schizophrenie meist im Jugend- und jungen Erwachsenenalter beginnt. Steffen Dißmann stellt die Symptome und Störungsbilder von Psychosen vor und erläutert, warum ein authentischer und komplementärer Umgang für Betroffene hilfreich ist.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.

Die Balance wiederfinden – Agitiertes Verhalten

In der Gerontopsychiatrie begegnen wir hin und wieder Menschen, die nachts aktiv sind, eine innere Unruhe oder einen Bewegungsdrang verspüren. Wie es dazu kommen kann und wie wir therapeutisch darauf reagieren können, erläutert Dr. Astrid Steinmetz.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.

„Hilfsmittel ermöglichen mir, Selbstbestimmung zu leben“ – Betroffenensicht: Hilfsmittelversorgung

Daniel Rickenbacher lebt wegen eines Sauerstoffmangels während der Geburt mit einer Cerebralparese. Trotz seiner Einschränkungen ist es ihm wichtig, selbstbestimmt zu leben. Dabei unterstützen ihn Hilfsmittel. Welche Rolle diese in seinem Leben spielen, zeigte schon das Interview, das er ergopraxis mit Unterstützung seines Talkers gab.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.

Flexibel durch den Therapiealltag – Agile Führung

Im Arbeitsalltag ist es wichtig, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Agile Führung ist ein Denkansatz, der sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene angewendet werden kann, um anpassungsfähig auf diese Veränderungen zu reagieren und selbst Veränderungen voranzubringen. Wie agile Führung im Alltag umgesetzt werden kann, erfahren Sie jetzt.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.

Die Rechtsfrage: Gelten Verordnungen stationsübergreifend, und wie ist die Haftung geregelt?

In unserer Klinik kommt es vor, dass Patient*innen auf die Intensivstation verlegt werden müssen. Aus unserer Sicht und in Absprache mit dem Fachpersonal der Intensivstation könnten wir die Atemtherapie auch nach dem Stationswechsel fort führen. Gilt die Verordnung über den Stationswechsel hinaus? Auch, wenn Patient*innen anschließend zum Beispiel wieder auf die orthopädische Station verlegt werden? Wer haftet für Behandlungsfehler?

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergopraxis.

Beurteilung des Zustands und der Probleme der Handschrift von deutschen Grund- und Sekundarschüler*innen durch Lehrkräfte

Fähigkeiten im Handschreiben stehen mit allgemeinen schulischen Leistungen in Verbindung. Schwierigkeiten beim Handschreiben sind verbreitet und stellen einen häufigen Grund dar, warum schulpflichtige Kinder an Ergotherapeut*innen überwiesen werden. Mit der Studie wurden die Einstellung von Lehrkräften zu aktuellen Problemen beim Handschreiben und mögliche Lösungen evaluiert.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.

Die Förderung feinmotorischer Fähigkeiten von Kindern mit Trisomie 21 – eine qualitative Studie

Evidenzbasiertes Vorgehen ist für die ergotherapeutische Praxis unabdingbar. Es vereint drei Ebenen: die externe Evidenz, das objektive Wissen durch u.a. wissenschaftliche Literatur, die interne Evidenz, das Wissen von praktisch tätigen Therapeut*innen und die Patient*innenperspektive. Um Kinder mit Trisomie 21 und Problemen bei feinmotorischen Tätigkeiten evidenzbasiert behandeln zu können, ist es notwendig, diese drei Ebenen zusammenzuführen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche ergotherapeutischen Behandlungsverfahren bekannt sind, mit denen die Feinmotorik von Kindern mit Trisomie 21 gefördert werden kann.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.

Schweigen oder Ansprechen? Speaking Up in der praktischen Ausbildung aus der Perspektive angehender Ergotherapeut*innen

Für die Patientensicherheit relevante Kompetenzen, darunter kommunikative Strategien, wie das Kommunizieren von Bedenken (Speaking Up), werden in den gesetzlichen Grundlagen der Ergotherapieausbildung bislang nicht explizit erwähnt. In einer qualitativen Studie wurden die Erfahrungen und Sichtweisen angehender Ergotherapeut*innen zum Äußern von Beobachtungen und Bedenken zu qualitäts- und sicherheitsgefährdenden Situationen während ihrer praktischen Ausbildung untersucht.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.

Raus aus der Versorgungslücke, rein in die Betätigungsorientierung: innovative Versorgung von Eltern mit körperlicher Beeinträchtigung

„Eine inklusive Gesellschaft sähe so aus, dass Menschen mit Behinderung auf allen Ebenen teilhaben können. Am Ende geht es um Teilsein, dass man keinen Unterscheid mehr macht, ob jemand behindert ist oder behindert wird, sondern es wirklich darum geht, dass wir alle gleichberechtigt, egal ob sitzend oder fahrend, sehend oder tastend, hörend oder sehend die Welt entdecken“.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.

Ergotherapie und Technologie praxisnah zusammenbringen Konzeption des Studiengangs Bachelor of Science in Ergotherapie an der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Das Zeitalter der Digitalisierung bedeutet für die Ergotherapie den Beginn einer neuen Phase: Ergotherapeut*innen „sollten in diesem neuen Zeitalter die Chancen der Technologien nutzen“ (Liu, 2018, S. 272, eigene Übersetzung). Die Integration von Technologien in die Ergotherapie ist „nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern ein bedeutender Schritt hin zu einem zugänglicheren, effizienteren und klientenorientierten Behandlungsansatz. Die Zukunft der Ergotherapie sieht vielversprechend aus, denn der digital-technologische Fortschritt bietet bessere Möglichkeiten für das Engagement der Patienten und die Wirksamkeit der Behandlung. Im digitalen Zeitalter ist die Ergotherapie in der Lage, neue Höhen zu erreichen und innovative Lösungen anzubieten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden in allen Bereichen gerecht werden können“ (OT Centre UK, 2024, S. 1, eigene Übersetzung).

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.

Studienzusammenfassung: Potenzial von Virtual Reality zur bedeutungsvollen Teilhabe von Erwachsenen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen: Ein Scoping Review

Es ist nachgewiesen, dass sich Menschen mit Demenz eher weniger betätigen. Außerdem haben sie einen limitierten Zugang zu bedeutsamen Betätigungen, was sich negativ auf die Lebensqualität der betroffenen Personen auswirken kann. Es bestehen Einschränkungen in verschiedenen Dimensionen wie der physischen und psychischen Gesundheit sowie im Sozialleben (AOTA, 2020).

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.

Studienzusammenfassung: Immersive Virtual Reality: Eine effektive Strategie zur Stressreduktion bei jungen Erwachsenen

Psychischer Stress wird durch Stressoren verursacht, welche durch Anpassungsmechanismen der Betroffenen nicht ausgeglichen werden können (Sood et al., 2013). Er zeigt sich in verschiedenen Veränderungen des autonomen Nervensystems (Furutani et al., 2011). Junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren gaben laut einer Umfrage an, das höchste Stresslevel und das niedrigste psychische Wohlbefinden zu haben (APS, 2015), wodurch die schulische Leistungsfähigkeit sowie das Sozialleben negativ beeinflusst werden können (Hamaideh, 2011).

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.

Studienzusammenfassung: Betätigungsbasierte Interventionen zur Verbesserung der Betätigungsperformanz und Partizipation im Krankenhaussetting: Ein systematisches Revie

Ergotherapeut*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Patient*innen im Krankenhaus, indem sie helfen, gewünschte Betätigungen wieder aufzunehmen. Dabei berücksichtigen sie individuelle Fertigkeiten, spezifische Ziele und die Umwelt der Patient*innen. Betätigungen sind grundlegend für die Identität eines Menschen und beeinflussen Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität (Bourland et al., 2011; Trombley Latham, 2014).

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf ergoscience.

Wirkung von Bewegungsübungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Roboterassistiertes und mechanisiertes Gehtraining nach Schlaganfall

Zur Verbesserung der Gehfähigkeit nach einem Schlaganfall gibt es derzeit eine Reihe neuer und neu entwickelter robotergestützter Geräte. Im Folgenden werden einige davon, die auch in randomisierten kontrollierten Studien eingesetzt und auf ihre Wirksamkeit hin untersucht wurden, vorgestellt.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

KI-unterstützte Bewegungsanalyse in der Neurorehabilitation – Fiktion oder baldige Realität?

Das Gesundheitssystem befindet sich im demografischen Wandel, gleichzeitig lässt der medizinische Fortschritt der letzten Jahrzehnte die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen anwachsen. Angesichts knapper werdender Ressourcen müssen innovative Lösungen und Technologien weiterentwickelt werden, um die Verfügbarkeit von Gesundheitsdienstleistungen zu gewährleisten. Die vorgestellten Technologien können wertvolle Ansätze liefern, um Krankheitsverläufe und Therapiefortschritte engmaschig und mithilfe selbstlernender Methoden der KI zu dokumentieren.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

SMARTGAIT: KI-basierte Ganganalyse aus Smartphone-Videoaufnahmen in der Neurorehabilitation

Die Wiederherstellung der Gehfähigkeit ist ein zentrales Ziel in der Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Die Bandbreite der neurologisch bedingten Gangstörungen reicht von leichten Unsicherheiten beim Gehen bis hin zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen, die auch das Sturzrisiko deutlich erhöhen. Neben klinischen Gehtests bringt die technologiebasierte Ganganalyse wichtige Vorteile ein. Jedoch wird der Gang aufgrund des damit verbundenen Mehraufwands nur selten mit technologiebasierten Systemen analysiert. Einfachere Alternativen werden benötigt, die kostengünstiger, mobiler und benutzerfreundlicher sind und beispielsweise mit dem Smartphone erfolgen können.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Funktionelle Elektrostimulation zur Versorgung bei paretischen Gangstörungen: Fokus auf Fußheberschwäche bei Multipler Sklerose

Die funktionelle Elektrostimulation (FES) ist eine probate Methode, um Menschen mit paretischen Gangstörungen zu unterstützen. Aber was genau ist FES, worauf sollte man bei der Anwendung achten und welche Vorteile bietet diese speziell bei Multipler Sklerose? Der Artikel beantwortet diese Fragen und gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Robotergestützte Therapieansätze in Dubai

Alexandra Menig ist seit April in Dubai und arbeitet an einem Projekt zur Implementierung des am Vierwaldstättersee entwickelten, innovativen Therapiekonzepts der cereneo Schweiz AG. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Neurorehabilitation bringt sie viel Fachwissen in der Entwicklung und Optimierung von Therapieansätzen für neurologische Patienten mit. Als internationale Therapieleiterin bei cereneo Schweiz AG ist sie für die Implementierung evidenzbasierter Behandlungskonzepte mitverantwortlich, bei denen der Einsatz moderner Therapiegeräte eine zentrale Rolle spielt. In diesem Interview sprechen Jan Mehrholz und Alexandra Menig über die vielfältigen Herausforderungen und Chancen bei der Einführung und Integration fortschrittlicher robotischer Therapiegeräte in Dubai. Dabei beleuchten sie sowohl die Anpassung an die lokalen Rahmenbedingungen als auch die Zukunftsaussichten dieser wegweisenden Technologien in der Neurorehabilitation.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Ambient Assisted Living für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Ambient Assisted Living (AAL) wird in den eigenen Räumen oder der Arbeitsumgebung eingesetzt. Die AAL-Technologien sind fest in den Räumen installiert und können Aufgaben übernehmen, die hilfebedürftige Menschen in ihrem Wunsch nach einem unabhängigen Leben unterstützen. Das größte Potenzial für die Nutzer und Nutzerinnen scheint bei einer Kombination von AAL-Technologien mit der Leistung aus personeller Unterstützung zu entstehen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf neuroreha.

Stellen Sie Ihre Frage

► Stellen Sie Ihre Fragen an Danny Brassé

Danny Brassé
danny.brasse@zuyd.nl
045-4006032
Embedded Librarian ​
Bachelorstudiengang Ergotherapie

Neue Suchmaschine: EvidenceHunt

Sind Sie auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, schnell und effizient die richtige Literatur in PubMed zu finden? Versuchen Sie EvidenceHunt. Diese neue Suchmaschine nutzt künstliche Intelligenz (KI) für die Suche in der Datenbank.

Wie funktioniert EvidenceHunt?
Suchen Sie einfach nach Population, Intervention und Study Type und die Suchmaschine führt automatisch eine PICO-Analyse in der Datenbank durch. So können Sie leicht überprüfen, ob ein Artikel für Ihre Forschung relevant ist.

Mit der Option "advanced search" können Sie zwei boolesche Suchen kombinieren. So können Sie gleichzeitig und gezielt nach Patientenpopulationen und Interventionen suchen.

Veranstaltungskalender

27 Oktober 2025: World Occupational Therapy Day

www.zuyd.nl | Disclaimer | Over Zuyd Bibliotheek